„Einmischen, wo es mir gefällt“
Demokratiebildung an der IKS – Coronabedingt in einer Express-Version
Zeitgleich zum internationalen „Tag der Demokratie“ und begleitet von den schulweit stattfindenden SV-Wahlen fand am Dienstag, 15. September 2020 der zweite Demokratietag an der Immanuel-Kant-Schule statt – wenn auch in reduzierter zeitlicher Form.
In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein hat die Fachschaft WiPo den Demokratietag nach 2018 zum zweiten Mal an der Immanuel-Kant-Schule durchgeführt, um die Notwendigkeit und Möglichkeit eines engagierten, vielfältigen Eintretens für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie noch stärker im Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu verankern.Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis Q2 hatten dafür innerhalb ihrer Kohorten die Wahl aus jeweils vier bis fünf unterschiedlichen Workshops, die eine breite thematische Palette anboten. In den insgesamt 17 Workshops haben sich die ca. 260 Schülerinnen und Schüler thematisch mit u.a. Strategien
gegen Extremismus und rechte Gewalt, mit Verschwörungsideologien, mit Meinungs- und Pressefreiheit, mit Möglichkeiten kommunaler Beteiligung hier in Neumünster, mit vielfältigen Formen von Diskriminierung, mit Menschenrechten, mit geschlechtlichen Identitäten, mit demokratischen Prinzipien, mit Klimawandel als Ursache für Flucht und Migration und mit nachhaltiger Lebensgestaltung beschäftigt.
Angeboten wurden die Workshops von externen Referenten und Referentinnen.
Mit dabei waren:
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös
- begründeten Extremismus (PROvention)
- Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
- Hermann-Ehlers-Stiftung
- HAKI e.V.
- Stadt Neumünster in Form des Kinder- und Jugendbeirates
- Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus (RBT)
- Zentrum für Betroffene rechter Angriffe (ZEBRA)
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Schleswig-Holstein
- Seebrücke Kiel
- Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holsteins
Auch wenn die Zeit mit 90 Minuten für die Workshops denkbar knapp bemessen war, boten sich den Schülerinnen und Schülern ein anregender Austausch und etliche Impulse aus vielfältigen Themenbereichen – „Demokratie leben“ wird an der IKS also auch in Zeiten von Corona großgeschrieben!
Die Demokratietage werden von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein veranstaltet und über das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein durch das Bundesprogramm „Demokratie leben! Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“ gefördert