Die Orientierungsstufe an der IKS
Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes zur Orientierungsstufe in kompakter Form. Ausführliche Informationen bieten wir Ihnen auf unseren Seiten für Viertklässler und deren Eltern.
Wenn Sie Ihr Kind an der IKS anmelden wollen, gelangen Sie hier direkt zum Anmeldeverfahren.
Allgemeines
In der Orientierungsstufe soll die richtige Schulart für jedes Kind gefunden werden. Deshalb gibt es neben jederzeit möglichen intensiven Elterngesprächen bei Bedarf halbjährlich Lernpläne, in denen für einzelne Kinder individuelle Fördermaßnahmen vereinbart werden. Wiederholungen einer Klassenstufe sind auf besondere Ausnahmefälle beschränkt. Die Kinder werden Ende der 5. Klasse in die 6. Klasse des Gymnasiums übergeleitet. Am Ende der Orientierungsstufe erfolgt die Versetzung in die 7. Klasse des Gymnasiums oder die Schrägversetzung in die 7. Klasse einer anderen Schulart.
Die rechtliche Grundlage hierfür bilden die Orientierungsstufenverordnung und die Schulartverordnung Gymnasien.
Eine Kurzfassung der Bestimmungen der SVOGym finden Sie hier:
savogym_zusammenfassung.pdf - 52 kB
Zusammensetzung der Klassen
Kinder, die in der Grundschule in einer Klasse waren, bleiben bei einer Gruppengröße von bis zu vier Kindern auf Wunsch zusammen. Weitere Wünsche (z. B. Fahrgemeinschaften)
werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Ansonsten achten wir auf eine ausgeglichene Zusammensetzung bzgl. Geschlecht, Leistungsfähigkeit und Sozialverhalten.
Unterricht in der 5. und 6. Klasse
Deutsch (5 Stunden), Englisch (5), Mathematik (5), Religion oder Philosophie (2), Biologie (3), Erdkunde (2), Musik (2), Kunst (2), Sport (3). Je eine Stunde Deutsch und Englisch wird als Intensivierungsstunde erteilt, d.h. mit geteilter Klassenstärke. Zur Zeit erhalten die 5. Klassen ein halbes Jahr Schwimmunterricht. In der 6. Klasse kommen die Fächer Physik, Geschichte und die 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) hinzu. Die 5. Klassen haben eine Klassenlehrerstunde.
Besonderheiten der Orientierungsstufe an der IKS
Alle Kinder erhalten ihrer Leistungsfähigkeit und ihrem Förderbedarf entsprechend differenzierten Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Englisch innerhalb des regulären Unterrichts. Dazu setzen wir gezielt eine Reihe bewährter diagnostischer Instrumente ein.
Rechtschreibschwache Kinder (Legastheniker) werden zusätzlich in besonderen Fördergruppen unterstützt. Sie erhalten für einen begrenzten Zeitraum eine Stunde pro Woche (am Nachmittag) gezielten Rechtschreibunterricht.
Speziell für die Orientierungsstufe steht eine rege benutzte Leihbücherei zur Verfügung.
Leitung der Orientierungsstufe
Leiter der Orientierungsstufe ist Herr Ramm.