„Ranzenpost“ von der Ministerin
Zum Öffnen des Anschreibens der Ministerin bitte hier anklicken.
Zum Öffnen des Anschreibens der Ministerin bitte hier anklicken.
Schon wieder war die Aula voll besetzt, dieses Mal standen die Bläserklassen 5 und 6 im Mittelpunkt eines Konzertabends. Während die Musikerinnen und Musiker der 5. Klassen stolz zeigten, was sie im ersten Jahr alles schon gelernt haben, gaben die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen einen Ausblick darauf, was noch erreichbar ist. Beide Ensembles boten über kürzere oder auch längere Phasen schon einen satten BigBand-Sound und auch erste Soli, selbst arrangiert, erklangen bereits. Zwischen den Beiden Bläserklassen zeigten zwei Gruppen von WPK-Schülerinnen der Mittelstufe, dass sie nicht nur komponieren und arrangieren gelernt hatten, sondern passend zu den selbst geschriebenen Songs gab es auch einen selbst gedrehten Film.
Nach zwei Jahren Pause fanden in der letzten Woche wieder die Leichtathletik-Bundesjugendspiele statt. In den jüngeren Jahrgängen wurde ein alternatives Wettkampfformat durchgeführt, in der nicht die Einzelleistung, sondern das Klassenergebnis im Vordergrund steht. Die älteren Schülerinnen maßen sich im klassischen Dreikampf mit Sprint, Sprung, Wurf oder Kugelstoßen. Viel Unterstützung gab es von den Oberstufenschüler/-innen, die als Riegenführung, Wettkampfgericht oder auch als Schulsanitätsdienst mit für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Am Ende gab es neben vielen zufriedenen Gesichtern auch jede Menge Sieger/-innen und Ehrenurkunden. Die nachfolgende kleine Auswahl von Fotos vermittelt einen kleinen Eindruck des Vormittags.
Angesichts der zurzeit stark steigenden Infektionszahlen möchte ich freundlich daran erinnern, auf den weiterhin geltenden Schnupfenplan (weiter unten auf der Seite zum downloaden) zu achten. Wer unter Corona-typischen Symptomen leidet, muss solange der Schule fern bleiben, bis er oder sie zwei Tage symptomfrei ist. Daran ändert auch ein negatives Selbsttest-Ergebnis nichts, da diese bei der derzeit kursierenden Virusvariante oft erst sehr spät anzeigen. Ich danke für Ihr Verständnis und für Ihre Kooperation.
Eine muntere Schar von Schüler/-innen aus den 5. und 6. Klassen, dazu eine kompetente Moderation von Bea und Tanja und Vor- und Abspann von Frau Gottschau und Frau Dr. Radünzel: Wer sich an der Kantschule auskennt, weiß: das muss der Präsentationsabend der Lernwerkstatt sein. Und richtig, ein voll besetzter Georaum lauschte interessiert den Vorträgen, die live und als Filmeinspielung präsentiert wurden. Ein ausführlicherer Bericht folgt hoffentlich noch in Kürze.