Von Dienstag, dem 13.05.2025, bis Donnerstag, dem 15.05.2025, haben wir, der Nachhaltigkeits-WPK, an der LessCO2-Projektwoche teilgenommen.
Zusammen mit dem Institut für vernetztes Denken und dem Geographischen Institut der Universität Kiel wurden an verschiedenen Schulen Projektwochen durchgeführt – mit dem Ziel, den CO₂-Verbrauch der Schulgemeinschaft zu reduzieren.
Zusammen mit dem Institut für vernetztes Denken und dem Geographischen Institut der Universität Kiel wurden an verschiedenen Schulen Projektwochen durchgeführt – mit dem Ziel, den CO₂-Verbrauch der Schulgemeinschaft zu reduzieren.
Während dieser Tage lag der Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Entwicklung zweier Projektideen in den Themenbereichen Mobilität und Ressourcenschonung. Unsere Ideen sind, eine Fahrradreparaturstation sowie einen Tauschschrank an unserer Schule aufzustellen.
Am letzten Tag durften wir außerdem verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Neumünster begrüßen:
Carsten Hillgruber (Erster Stadtrat der Stadt Neumünster), Manfred Zielke (Mitglied der Ratsversammlung / SPD-Rathausfraktion), Arne Rüstemeier (CDU-Fraktionsvorsitzender, Mitglied der Ratsversammlung) und Kirsten Eickhoff-Weber (Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Neumünster).
Ihnen stellten wir unsere ausgearbeiteten Projekte vor, um ihre Verbesserungsvorschläge und Anregungen einzuholen.
Carsten Hillgruber (Erster Stadtrat der Stadt Neumünster), Manfred Zielke (Mitglied der Ratsversammlung / SPD-Rathausfraktion), Arne Rüstemeier (CDU-Fraktionsvorsitzender, Mitglied der Ratsversammlung) und Kirsten Eickhoff-Weber (Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Neumünster).
Ihnen stellten wir unsere ausgearbeiteten Projekte vor, um ihre Verbesserungsvorschläge und Anregungen einzuholen.
Wir haben viele positive und hilfreiche Rückmeldungen erhalten und möchten uns noch einmal herzlich für diese besondere Möglichkeit des Austauschs bedanken.
Durch die Projekttage hatten wir die Chance, unsere eigenen Ideen zu entwickeln – und hoffen, diese im weiteren Schuljahr umsetzen zu können.
Der WPK – Nachhaltigkeit