Wir begrüßen alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Freunde und Interessierte auf unserer Oberstufenseite der Immanuel-Kant-Schule Neumünster.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hier wichtige und nützliche Informationen zur Verfügung stellen können.
Gerne beraten wir in einem persönlichen Gespräch zu allen Fragen der Oberstufe an unserem Gymnasium.
Ihr Oberstufenteam
S. Klingmann und A. Dehmlow
Inhalt
1 Aktuelles / Termine
2 Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe
2.1 Struktur der Oberstufe
2.2 Klassenverbände und Tutoren
2.3 Wahlen
2.4 Anzahl der Klassenarbeiten in der Profiloberstufe
2.5 Studien- und Berufsorientierung, Wirtschaftspraktikum
3 Informationen für den Übergang in die Oberstufe
4 Informationen für die Aufnahme externer Schüler an die Immanuel-Kant-Schule
5 Downloadbereich
6 Kontakt
.
1 Aktuelles und Termine
16./17.02.2023 Drogenprävention E (Droge 70 und Polizeidirektion)
22.03.2023 Sprechprüfungen zum schriftlichen Abitur Englisch
23.03.2023 Informationsveranstaltung zu BFD und FSJ
30.03.2023 Beginn schriftliche Abiturklausuren
03.06.2023 Zeugnisse Q2
.
2 Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe
2.1 Struktur der Oberstufe
Drei Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen stehen unmittelbar vor dem Übergang in die Oberstufe (Sekundarstufe II) des gymnasialen Bildungsganges. Diese besteht aus insgesamt drei Jahren:
- Jahr: die Einführungsphase E,
- Jahr: die erste Qualifikationsphase Q1,
- Jahr: die zweite Qualifikationsphase Q2.
Jedes Schuljahr besteht aus zwei Halbjahren (E: E1 und E2, Q1: Q1.1 und Q1.2, Q2: Q2.1 und Q2.2). Die Benotung findet innerhalb einer Notenpunkteskala statt. Die Versetzung in die Oberstufe, also in den Einführungsjahrgang, geschieht durch einen Beschluss der Klassenkonferenz in Abhängigkeit vom Notenbild und pädagogischer Abwägungen. Die Versetzung in die Qualifikationsphase Q1 erfolgt ebenfalls durch die Klassenkonferenz in Abhängigkeit vom Notenbild und pädagogischer Abwägungen. Wer in die Qualifikationsphase Q1 (G8) bzw. in die Einführungsphase E (G9) versetzt ist, hat gleichzeitig den Mittleren Schulabschluss (MSA) erreicht. Nach den ersten beiden Halbjahren der Qualifikationsphase besteht die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erlangen.
Entsprechend der Oberstufenverordnung (OAPVO) wählen die Schülerinnen und Schüler aus mehreren so genannten Profilen aus, welche Fächerkombinationen sie bis zum Abitur belegen möchten. Das profilgebende Fach gibt dem jeweiligen Profil seinen Namen.
Die Immanuel-Kant-Schule Neumünster bietet verlässlich fünf verschiedene Profilfächer an:
Englisch, Physik, Kunst, Geografie und Wirtschaft/Politik
Diese Verlässlichkeit gewährleistet auch bei einer Wiederholung in der Oberstufe eine reibungslose Fortsetzung der schulischen Laufbahn im gleichen Profil. Informationen zu den Inhalten der Profile finden Sie z.B. in unserem Flyer am Anfang!
In allen Profilen – außer dem fremdsprachlichen – ist die 2. Fremdsprache als weitergeführte Fremdsprache nur noch für den Einführungsjahrgang verpflichtend. In der Qualifikationsphase besteht danach die Wahl zwischen der 2. Fremdsprache in Verbindung mit einem naturwissenschaftlichen Fach und alternativ der Belegung von 2 naturwissenschaftlichen Fächern bei gleichzeitigem Wegfall der 2. Fremdsprache. Eine im Einführungsjahrgang neu begonnene Fremdsprache muss bis einschließlich Q2 vierstündig fortgeführt werden. Im naturwissenschaftlichen Profil findet in der Qualifikationsphase nur noch fremdsprachlicher Unterricht in der Kernfachsprache, in der Regel Englisch, statt. Dafür wird hier das Fach Informatik angeboten!
Weitere Informationen zur Struktur der Oberstufe – insbesondere zu den Profilrastern – finden Sie im Downloadbereich.
.
2.2 Klassenverbände und Tutoren
Die Klassenzusammensetzungen sind von den Profilen gelöst. In der Konsequenz heißt das, dass gemeinsame Fächer wie vor allem die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch in der Einführungsphase noch im Klassenverband unterrichtet werden, während die Profilfächer und Wahlfächer in Kursen unterrichtet werden. In der Qualifikationsphase wird schließlich der Klassenverband aufgelöst, an Stelle der Klassenleitungen treten nun Tutorinnen und Tutoren, die persönlich unseren Schülerinnen und Schülern zugeordnet werden.
.
2.3 Wahlen
Die Schülerinnen und Schüler wählen beim Übergang in die Einführungsphase zunächst ihr Profil und dazu besondere begleitende Fächer.
An Ende der Einführungsphase folgt die Wahl der Kernfächer auf erhöhtem oder grundlegendem Anforderungsniveau. Außerdem kann in Kunst-, WiPo- und Geografieprofil zwischen der Beibehaltung einer Naturwissenschaft oder einer Fremdsprache entschieden werden.
In der Qualifikationsphase Q2 legen die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre mündlichen Abiturprüfungsfächer fest.
Weitere Informationen zur Struktur der Oberstufe finden Sie im Downloadbereich.
.
2.4 Anzahl der Klassenarbeiten in der Profiloberstufe
Die Erlasse „Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe“ vom 1.8.2010 und „Leistungsnachweise und Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe“ vom 23.6.2021 haben Auswirkungen auf die Anzahl und die Dauer der Klassenarbeiten, die in der Oberstufe geschrieben werden müssen. Wie diese Erlasse in den einzelnen Jahrgängen an der IKS im laufenden Schuljahr umgesetzt wird, kann hier nachgelesen werden:
Anzahl Klassenarbeiten in der Einführungsphase E – 1 MB
Anzahl Klassenarbeiten in der Qualifikationsphase Q1 – 1 MB
Anzahl Klassenarbeiten in der Qualifikationsphase Q2 – 1 MB
Der Terminplan für alle Klausuren des jeweils aktuellen Halbjahres findet sich im geschützten Moodle-Kurs für unsere Oberstufe.
.
2.5 Studien- und Berufsorientierung, Wirtschaftspraktikum
In der Oberstufe der Immanuel-Kant-Schule Neumünster findet eine kontinuierliche Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer beruflichen Orientierung statt. In der Einführungsphase findet das Fach „Berufsorientierung“ seinen Platz, im Halbjahr Q1.1 wird im Fach Wirtschaft/Politik auf das Wirtschaftspraktikum vorbereitet und schließlich von Lehrkräften begleitet durchgeführt. Es wird bei der Kontaktaufnahme zu möglichen Praktikumsstellen unterstützt und auf Wunsch gerne ein Kontakt mit unseren Kooperationspartnern aus der Wirtschaft hergestellt. An unserer Schule besteht weiter die Möglichkeit, in einem fest eingerichteten Berufsorientierungsraum mit unserer Schulberufsberaterin Kontakt aufzunehmen und sich in einem persönlichen Gespräch zu informieren. Zusätzlich wird der Besuch von z.B. Studieninformationstagen u.ä. unterstützt. Aktuelle Informationen zu Angeboten aus Bildung und Berufswelt finden sich ständig aktualisiert im geschützten Moodle-Kurs unserer Oberstufenschüler/-innen.
.
3 Informationen für den Übergang in die Oberstufe
Aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 wird zum Schuljahr 2023/24 leider kein neuer Einführungsjahrgang an der IKS eingerichtet werden können. Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen sich daher z.B. an eine unserer Gemeinschaftsschulen wenden. Im darauf folgenden Schuljahr 2024/25 werden wir wieder mit einem E-Jahrgang starten. Einen Informationsabend bieten wir daher auch in diesem Schuljahr nicht an!
Der Informationsabend mit Informationen zur Oberstufe und zum Übergang in diese findet standardmäßig Mitte Februar statt, den genauen Termin finden Sie zu Beginn unter „Aktuelles und Termine“.
Alle Schülerinnen und Schüler, die an unserer Oberstufe aufgenommen wurden, treffen sich am ersten Schultag nach den Sommerferien um 7.45Uhr in der Aula der Immanuel-Kant-Schule Neumünster zu einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung. Hier erhalten sie nach einer Begrüßung durch die Schulleitung die wichtigsten Informationen für die ersten Tage. Danach übernehmen die Klassenleitungen ihre Klassen und teilen notwendige Informationen für den Unterrichtsablauf mit. Danach lernen sich die Schülerinnen und Schüler einer Klasse auf sogenannten Einführungstagen näher kennen, werden in das wissenschaftliche Arbeiten in der Oberstufe eingeführt und erfahren dabei auch Genaueres zur Struktur der Oberstufe.
.
4 Informationen für die Aufnahme externer Schüler an die Immanuel-Kant-Schule
Freie Plätze in der Oberstufe können auch von Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, insbesondere auch von Gemeinschaftsschulen, belegt werden, sofern sie einen Qualifizierten Mittleren Schulabschluss vorweisen können bzw. in die Oberstufe versetzt werden. Wer bisher keine 2. Fremdsprache hatte, muss eine neubeginnende Fremdsprache belegen, dies kann Russisch oder Spanisch (begrenzte Plätze) sein. In dem Fall scheidet die Wahl des Physikprofils (siehe auch Flyer oben) aus.
Bei der Anmeldung sind das letzte Zeugnis, der Profilwahlbogen, das Anmeldeformular sowie das Datenschutzblatt einzureichen. Diese sind im Sekretariat erhältlich oder im Downloadbereich herunterzuladen.
In einem persönlichen Gespräch beraten wir gerne umfassend über die Möglichkeiten der Aufnahme in unserer Oberstufe.
.
5 Downloadbereich
5.1 Downloads: Übergang in die Oberstufe
Eine umfangreiche Broschüre des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit allgemeinen Informationen zur Oberstufe finden Sie hier!
Unterschiedliche Informationsmaterialien zu unserer Profiloberstufe an der IKS, finden Sie hier: …
– zur Präsentation des Informationsabends:
Informationen zur Profiloberstufe – 1 MB
– ausführlich kommentierte Version zur Präsentation des Informationsabends:
– Profile ab dem Abiturjahrgang 2024 (sog. neujustierte Oberstufe) :
.
5.2 Downloads: Wahlen in der Oberstufe
Profilwahlzettel für den E-Jahrgang
Ausführliche Informationen und Besonderheiten zur Profilwahl
Ausführliche Informationen zur Profilwahl – 183 kB
Wahlbogen E nach Q1 : NaWi oder Fremdsprache
Wahlbogen E nach Q1 : NaWi oder Fremdsprache – 183 kB
Entscheidungshilfe für Kernfachniveauwahlen E nach Q1
Wahlbogen E nach Q1 : Kernfachniveaus
.
5.3 Downloads: Informationen Abitur und Fachhochschulreife (FHR) bis Abiturjahrgang 2023
Informationen Wahl Prüfungsfächer in Q2.1
Einbringpflichten Fachhochschulreife/schulischer Teil und Abitur:
Info zu Einbringpflichten FHR und Abitur – 268 kB
.
5.4 Downloads: Informationen Abitur und Fachhochschulreife (FHR) ab Abiturjahrgang 2024
Informationen Wahl Prüfungsfächer in Q2.1
Entscheidungshilfe für die Wahl von Abiturprüfungsfächern
Einbringpflichten Abitur:
Info zu Einbringpflichten Abitur – 268 kB
Einbringpflichten Fachhochschulreife:
Info zu Einbringpflichten FHR – 268 kB
.
5.5 Downloads: Ministerielle Informationen zu den Abiturprüfungen an allgemeinbildenden Schulen
- allgemeine Regelungen zu den Prüfungen nach Jahrgängen
- diverse Fachanforderungen
- Musteraufgaben zum Abitur
- Termine rund ums Abitur
.
5.6 Download: Anmeldeformulare:
Anmeldeformular
Anmeldungsvordruck der IKS – 171 kB
Datenschutzblatt
Datenschutzblatt der IKS – 154 kB
Profilwahlzettel für den E-Jahrgang
5.7 sonstige Downloads:
6. Kontakt
Oberstufenleitungsteam: Stefan Klingmann und Anke Dehmlow
Mail: stefan.klingmann@iks.schule.neumuenster.de
Telefon: 04321 9424204
oder über das Sekretariat:
Mail: info@iks.neumuenster.de
Telefon: 04321 9424210
Fax: 04321 9424209