Begrüßung
Auch in diesem Jahr fand die Saturday Morning Physics-Vorlesungsreihe statt. SMP ist ein Programm mit Themen der modernen Physik für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, ihre Lehrkräfte sowie weitere interessierte Erwachsene. Die Reihe wird traditionell jedes Wintersemester an der CAU angeboten und existiert nun bereits seit 25 Jahren.
Im Folgenden gibt es einen kurzen Überblick über die Veranstaltung und die Inhalte der diesjährigen Vorlesungen.
Zu Beginn richtete Frau Ministerin Dr. Dorit Stenke ein Grußwort an das Publikum. Darin betonte sie die Bedeutung der Vorlesungsreihe und hob hervor, wie wichtig es sei, junge Menschen für ein Physikstudium zu gewinnen.
Anschließend präsentierte Prof. Dr. Nahid Talebi die vielfältigen Bereiche der Physik, von komplexen Themen bis hin zu alltäglichen Phänomenen.

Klimawandel – Die Natur verhandelt nicht
„Die Physik kann ihre Kompromisse schließen.
Mit diesem Satz leitete Prof. Dr. M. Latif (GEOMAR) seine Vorlesung über den Klimawandel ein.
Auch die zweite Vorlesung war äußerst spannend. Sie bildete eine Schnittstelle zwischen Physik und gesellschaftlich hochrelevanten Themen – insbesondere dem allgegenwärtigen Klimawandel. Es wurde anschaulich dargestellt, welche Ursachen ihm zugrunde liegen, seit wann er messbar ist, warum er so schädlich wirkt und welche Auswirkungen er bereits heute auf unser Leben hat.
Elektronenkino im Röntgen- Laserlicht
Nach der Pause folgte die dritte Vorlesung mit dem Titel „Elektronenkino im Röntgen-Laserlicht“.
Zunächst wurden verschiedene moderne Anwendungen von Elektronen vorgestellt, gefolgt von einer Erläuterung ihrer Bedeutung und der Methoden, mit denen ihre Geschwindigkeit gemessen werden kann.
Besonders interessant war die Einführung in den Linearbeschleuniger, eine wahre Erkenntnismaschine für elektronische und molekulare Prozesse. Es wurde anschaulich erklärt, wie dieser Beschleuniger funktioniert, wie er im Inneren aufgebaut ist und welche wissenschaftlichen Aufgaben er erfüllt.
Diese wie auch alle anderen Vorlesungen wurden durch Präsentationen, begleitet durch aktuelle Forschungsergebnisse, Messdaten, Filme und/oder sogar Experimente begleitet .
Insgesamt waren die heutigen Themen äußerst interessant und informativ. Die Professorinnen und Professoren zeigten sich jederzeit offen für Fragen, sowohl während der Vorlesungen als auch im Anschluss daran.
Auffällig war zudem, dass in diesem Jahr insgesamt mehr Schülerinnen und Schüler anwesend waren als im vergangenen Jahr. Besonders erfreulich: Unsere Schule war stark vertreten, mit Teilnehmenden von der 9. bis zur 12. Jahrgangsstufe.
Nabila Shaik (Q1e)
