Personen
Das Fach Physik unterrichten an der IKS zurzeit vier Kolleginnen und Kollegen:
Anke Dehmlow, Dr. Anja Kirch, Lena Riekmann und Stefan Klingmann. Unterstützt wird unser Team durch die ehemaligen Kollegen Bernd Huhn. Wir alle pflegen miteinander einen ständigen Austausch von Ideen und Erfahrungen. Das kommt nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch der Ausbildung neuer Kollegen zugute. Stefan Klingmann ist der Vorsitzende der Fachschaft, Lena Riekmann unsere Referendarin.
Räume
Im ersten Stock des A-Trakts liegen die drei Physik-Fachräume und eine Reihe von wichtigen Nebenräumen. Alle drei Fachräume und die dazwischen liegenden Sammlungsräume sind erst vor Kurzem neu eingerichtet und elektrotechnisch komplett überholt worden und verfügen neben vielen anderen Annehmlichkeiten über computergesteuerte Tafeln (Panels), die uns einen vielfältigen Medieneinsatz erlauben. Eine gut bestückte Werkstatt und ein Praktikumsraum mit zwölf Plätzen bieten weitere Arbeitsmöglichkeiten, die wir insbesondere für Projekte im Unterricht der Mittelstufe, Begleitung von Wettbewerben, AGs, Informatikunterricht … häufig nutzen.
Unterricht
Eine sehr gut ausgestattete und intensiv gepflegte Sammlung erlaubt uns, das Experiment in den Mittelpunkt unserer methodischen Ansätze zu stellen. Wo es möglich ist und sinnvoll erscheint, experimentieren die Schüler und Schülerinnen selber, um bei der Auswertung ihrer Beobachtungen und Messungen den Geheimnissen der Natur auf die Spur zu kommen. Ziel aller Aktivitäten ist es immer, dass die Lernenden sich präzise und belastbare Denkmodelle über physikalische Sachverhalte erarbeiten, die ihnen helfen, Phänomene aus ihrer natürlichen und technischen Umwelt zu verstehen, zu quantifizieren und zu bewerten. Sie sollen dabei auch die typischen Denkweisen der Physik kennen lernen, die notwendig sind, um in vielen Lebenssituationen verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen zu können. Das ist nicht immer einfach: Physik zu lernen erfordert auch viel Fleiß und Ausdauer!
Der Unterricht beginnt zurzeit ab Klasse 7 und umfasst in der gesamten Mittelstufe zwei Wochenstunden. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler Physik kontinuierlich als Profilfach wählen. Inhaltlich sind wir natürlich immer an die im Lande gültigen Lehrpläne / Fachanforderungen gebunden. Das schulinterne Fachcurriculum befindet es sich im sog. Denkraum der Physik bzw. in der für Lehrkräfte zugängigen Cloud und kann auf Anfrage gerne jederzeit eingesehen werden.
Aktivitäten über den normalen Unterricht hinaus
Als ein besonders interessanter Teilbereich hat sich in den letzten Jahren die Zusammenarbeit mit dem Fach Informatik etabliert, die zu einer erfolgreichen Teilnahme an landesweiten Projekten geführt hat. Das Fach Informatik bildet dabei den Partner zur Physik und arbeitet z.B. auch mit den sog. Rasberry Pi’s, arduinos bzw. Caliopes (vollfunktionsfähige Minicomputer mit vielfältigen Sensoren und Eingabe/Ausgabemöglichkeiten), die als Bindeglied zwischen Informatik und Physik fungieren.
Regelmäßig findet, wie auch in diesem Jahr, die Vortragsreihe Saturday Morning Physics (SMP) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, an der wir ständig teilnehmen. Das Projekt wurde zum ersten Mal 2000 von Herrn Prof. Helbig initiiert und findet seitdem regelmäßig in der Vorweihnachtszeit statt.
An mehreren Samstagen in Folge mit je drei Vorträgen von bekannten Professoren und Wissenschaftlern bietet SMP interessierten SchülerInnen verständliche Einblicke in moderne und aktuelle Themenbereiche der Physik sowie angrenzende Fachgebiete.
So beschäftigte sich z.B. ein Samstag ausschließlich mit dem Universum als Ganzes. Im Fokus standen hierbei die dunkle Materie sowie Plasma als vierter Aggregatzustand. Außerdem befasste sich Prof. Block mit der Entropie und erklärte, warum die Zeit nur eine Richtung kennt.
Den größten Aktualitätsbezug wiesen jedoch die zahlreichen Vorträge zum Klimawandel auf. In ihnen wurden nicht nur Ursachen und Folgen, sondern auch technische Lösungsansätze für eine emissionsfreiere Zukunft vorgestellt.
Doch nicht nur physikalische Inhalte wurden in den Vorträgen thematisiert. So machte Prof. Piel auch auf die Problematik der Fake-Science und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen aufmerksam.
Wir Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte bedanken uns für die zahlreichen spannenden und interessanten Vorträge.