von Timo Hepp | Nov. 6, 2025 | Berichte und Veranstaltungen
Im Oktober 2025 fand im Foyer der Aula eine bunte Ausstellung statt: An verschiedenen Stellwänden konnten SchülerInnen und Gäste entdecken, wie internationale Zusammenarbeit bei uns gelebt wird und welche Reisemöglichkeiten unsere Kantianer haben.
So wurden zum einen die IKS-Austauschprogramme mit Südfrankreich und Ungarn sowie die Sprachreise nach Spanien vorgestellt, zum anderen erhielten alle Interessierten spannende Einblicke in das Leben an unserer Partnerschule in Tansania. Zudem konnte man sich zu unseren Projekten mit anderen europäischen Schulen informieren – z.B. zu einem Nachhaltigkeitsprojekt, das kürzlich erst von deutschen und ungarischen SchülerInnen gemeinsam entwickelt wurde.
Kein Wunder also, dass viele Kantianer in den Pausen und auf dem Weg zur Turnhalle vor den Ausstellungsbildern stehenblieben: Denn neben den zahlreichen aktuellen Fotos, Projektpostern und Reiseberichten aus dem Jahr 2025 gab es die Gelegenheit, über die diesjährigen Erlebnisse ins Gespräch zu kommen und über das eine oder andere Bild zu schmunzeln.
Aber so manch einer blickte sicherlich auch schon mit Aufregung auf die geplanten Reisen im Jahr 2026: Für 30(!) unserer Französischlerner geht es nämlich zum Beispiel Mitte Februar 2026 direkt nach Toulouse.
Ein besonderes Highlight seit diesem Schuljahr: Dank unserer Erasmus+ Förderung durch die Europäische Union werden unsere internationalen Projekte und Reisen nun finanziell weitreichend unterstützt. So wird es noch mehr Schülerinnen und Schülern ermöglicht, an Austauschprogrammen und gemeinsamen Auslandsreisen teilzunehmen und sich mutig in die Welt zu wagen. In jedem Fall machten die #ErasmusDays an der IKS hierauf so richtig Lust!
Frederike Schildt (Erasmus+ Team)
von Timo Hepp | Okt. 7, 2025 | Aktuelle Informationen
Das Sekretariat der IKS ist am Dienstag, dem 07.10. ab ca. 08:45 Uhr nicht mehr besetzt. Die telefonische Erreichbarkeit ist daher eingeschränkt. Bitte schicken Sie Ihr Anliegen per E-Mail an info@iks.schule.neumuenster.de.
von Timo Hepp | Sep. 15, 2025 | Berichte und Veranstaltungen
Das Wirtschaft/Politik-Profil aus dem E-Jahrgang besuchte am Donnerstag, den 11.09.2025, den Ministerpräsidenten (MP) des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther, in seinem Gästehaus an der Kieler Förde. Reichhaltig waren die Tische mit bunten Limonadenflaschen gedeckt. Hier, wo sonst Staatspräsidenten, gekrönte Häupter oder andere prominente Menschen der Zeitgeschichte empfangen werden, konnten die Schülerinnen und Schüler der Immanuel-Kant-Schule im persönlichen Gespräch mit Daniel Günther sämtliche Themen diskutieren, die sich ihnen stellten: Wehrpflicht, Israel-Gaza-Konflikt, extremistische Tendenzen in der deutschen Innenpolitik, das Für und Wider von Social Media, Bürgergeld, Rente…
Auf die Frage eines Schülers, ob der Begriff „Fortschritt“ nicht stärker problematisiert werden müsste, ermunterte Günther die anwesenden Jugendlichen, optimistisch in die Zukunft zu schauen und diese Zukunft auch selbst aktiv zu gestalten: „Demokratie lebt von Euch.“
Die Begegnung mit dem MP wurde abgerundet durch einen Fototermin und die Möglichkeit zu Selfies.
Anschließend stellte sich das Land Schleswig-Holstein als Arbeitgeber für unsere Oberstufenschüler-/innen vor. Zwei Studentinnen und ein Student der Verwaltungsakademien Bordesholm und Achterwehr stellten das Duale Studium für den Verwaltungsdienst anschaulich und lebendig aus den eigenen Erfahrungen heraus vor.
Die Gefahren extremistischer Tendenzen beleuchtete ein Vertreter des Amtes für Verfassungsschutz in einem weiteren Vortrag. Nicht nur links- und rechtsextremistische Bewegungen stellten eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung dar, sondern auch fanatische religiöse Haltungen und aktuell Spionagetätigkeiten ausländischer Mächte.
Zum Abschluss stand noch ein kurzer Besuch im Plenum des Landtags an, in dem wir spielerisch eine Diskussion über ein Gesetzgebungsvorhaben durchführten. Zur Abstimmung stand ein Antrag, den zeitlichen Beginn des Unterrichtstages weiter in den Vormittag zu verschieben, um den Schülerinnen und Schüler ein längeres Ausschlafen zu ermöglichen. Hier konnte sich die entsprechende Partei aber nicht durchsetzen, sondern die Mehrheit der Anwesenden wollte, dass alles bleibt, wie es ist. Eben echt norddeutsch.
von Timo Hepp | Sep. 9, 2025 | Aktuelle Informationen
Hier können Sie den Terminkalender für das Schuljahr 25-26 herunterladen (Stand 09.09.25).