17.Solarcup 2025 : 3*Sieg für die IKS und damit Qualifikation für die DM in Dortmund

17.Solarcup 2025 : 3*Sieg für die IKS und damit Qualifikation für die DM in Dortmund

Auf dem Gelände des Artefact in Glücksburg fand bei bestem Wetter am 20.Juli 2025 der 17. schleswig-holsteinische Solarcup statt.

Dort treten in verschiedenen Startklassen Jugendliche von 10 bis max. 25 Jahre gegeneinander an. Dieses Jahr wetteiferten rund 60 Teilnehmer/innen um die Pokale (1.Platz) in ihren Disziplinen und qualifizierten sich damit für das bundesdeutsche Finale in Dortmund. Jeder Teilnehmende erhält eine Teilnahmeurkunde.

Bei dem Wettbewerb sollen junge Menschen an das Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien u.a. in Form von z.B. solarbetriebenen Fahrzeugen, Solarbooten und einer Kreativklasse (dieses Jahr Motto Traumboot) herangeführt werden. Dabei gilt es mit Solarplatten zu experimentieren, um die für das eigene Projekt bestmögliche elektrische Schaltung (Reihen-/Parallel-) zu finden. Handwerkliches Geschick sollte selbstredend vorhanden sein, da auf Sauberkeit und Präzision der Arbeiten wert gelegt wird. Dabei ist es sehr von Vorteil, wenn man Kenntnisse in Cad-Programmen mitbringt wie Fusion für den 3D Druck einiger Bauteile oder dem Lasercutter für das Schneiden von Holzbauteilen und ebenso fit ist in Programmen wie PowerPoint oder Canva für die Plakaterstellung.

Von der Idee über die Planung, Materialsichtung, -beschaffung über Umsetzung, Prüfen, Proben und evt. Umbau bis zur endgültigen Fertigstellung des eigenen Projektes vergehen mehrere Wochen bis Monate, je nach Einsatzbereitschaft. Dieses Jahr waren Holz, Pappe und Papier als Konstruktionsmaterial vorgeschrieben sowie ein bestimmter Motor.

Ich hatte mich für 3 Disziplinen entschieden. Bei der Kreativklasse nahm ich ohne Teamkollegen teil und konstruierte mein Traumboot, das solarbetrieben vor- bzw. rückwärts (Wasserrad- und Windradantrieb) fahren kann und eine Lichterkette besitzt. Zielvorgaben waren Schwimmfähigkeit, ein Rumpf aus Holz, nachhaltige Materialien zu verwenden und ein kreatives Poster zu erstellen, in dem man seine Idee vorstellt. Wertung: Plakat/Vortrag/Kreativität/Funktionstüchtigkeit.

In der Ultraleichtklasse A und A+ (Rundparcourfahrt) trat ich zusammen mit Hannah gegen die starke Konkurrenz an. Dabei lieferten wir uns spannende Rennen (Geschwindigkeit bei schnellen Autos schätzungsweise 5-6 km/h) auf einer 10 Meter Bahn mit einer Wendung (eingebautes Umschaltrelais) und weiteren 10 Metern Fahrt. Auch hier war ein Plakat zu erstellen. In jeder Klasse gab es eine Vorstellungs- und Fragerunde, die jedes Teammitglied vor einer Jury zu absolvieren hatte. Aus dem Zusammenspiel Vortrag/Plakat/Rennplatzierung ergab sich die Gesamtwertung.

Also, wer Lust hat, zögert nicht, macht nächstes Jahr mit! Es herrscht eine tolle Stimmung am Wettbewerbstag. Eine Menge Spaß macht es sowieso. Letzten Endes hat sich die Mühe gelohnt!

Eure Annika

Laufen für den guten Zweck: Spendenlauf am 18. Juli

Laufen für den guten Zweck: Spendenlauf am 18. Juli

Am Freitag, den 18. Juli, verwandelte sich der Stadtwald Neumünster erneut in eine sportliche Bühne für den guten Zweck. Bei zunächst bewölktem Himmel, später dann strahlendem Sonnenschein und angenehmen Lauftemperaturen fand bereits zum dritten Mal in Folge der alljährliche Spendenlauf unserer Schule statt. Ziel war es wie immer, mit jeder gelaufenen Runde Spenden für unsere Partnerschule, die Bright School in Tansania, zu sammeln.

Pünktlich um 8:30 Uhr eröffneten die Klassen 5 und 6 das sportliche Event. Um 10:00 Uhr folgten die Klassen 7 und 8 sowie unsere DaZ-Gruppe. Den Abschluss bildeten ab 11:30 Uhr die Klassen 9 und 10 sowie der E-Jahrgang. Jede Gruppe lief jeweils eine Stunde lang,  mit beeindruckender Ausdauer und großem Einsatz.

Der Großteil der erlaufenen Spenden fließt direkt an die Bright School in Tansania. Mit den Einnahmen finanzieren wir Stipendien und unterstützen den weiteren Ausbau der Schule vor Ort. Der Lauf ist somit nicht nur sportliches Highlight, sondern auch Ausdruck unserer gelebten Solidarität.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Schülervertretung hatte erfolgreich den Bürgermeister der Stadt Neumünster eingeladen, der nicht nur persönlich mitlief, sondern auch eine Spende beisteuerte. Auch Neumünster TV war vor Ort und dokumentierte das bunte Treiben in einem Beitrag über unseren Lauf und die Schulpartnerschaft.

Für den reibungslosen Ablauf sorgte das Sportprofil des E-Jahrgangs, das als Helferteam an allen Stationen im Einsatz war, dafür ein herzliches Dankeschön!

Ein besonderer Dank gilt außerdem all den großzügigen Sponsoren, die die Schülerinnen und Schüler unterstützten: Ohne Ihre Beiträge und Spenden für jede gelaufene Runde wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Ihr Engagement motiviert und macht einen echten Unterschied für die Läuferinnen und Läufer und für die Kinder an unserer Partnerschule in Tansania.

Wir freuen uns sehr, dass der Spendenlauf auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war. Mit diesem positiven Schwung verabschieden wir uns in die wohlverdiente Sommerpause und wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten Kollegium erholsame und sonnige Ferien!

 

Der Lernwerkstatt Präsentationsabend war ein voller Erfolg!

Der Lernwerkstatt Präsentationsabend war ein voller Erfolg!

Am 17. Juni 2025 von 18 bis 20 Uhr fand der spannende Präsentationsabend der Lernwerkstatt an der IKS Neumünster statt.

Das große Oberthema der Lernwerkstatt dieses Schuljahres war Wasser.

Einmal im Monat haben wir Schüler aus der Lernwerkstatt 4 Schulstunden zu Verfügung gestellt bekommen um zu recherchieren, zu lernen, zu bauen, zu filmen, zu bearbeiten und zu üben, vor einem Publikum das erforschte Wissen zu teilen. Wir Schüler kommen aus vielen verschiedenen Klassen: der 5.& 6. Klassen der IKS und der 4. Klasse der Gartenstadtschule. Dabei haben uns die Schülerpatinnen und -paten geholfen, genauso wie unsere Lehrerinnen Frau Gottschau, Frau Burmeister und Frau Radünzel, die uns mit Rat und Tat unterstützt haben.

An diesen besonderen Abend wurden viele verschiedene Themen präsentiert, am Anfang wurde etwas Wissenswertes über Wasser erzählt, danach folgte ein spannender Vortrag über das Tote Meer, anschließend kam eine kreative Geschichte über die Unterwasserwelt. Ein weiteres interessantes Thema war Tsunamis, nach diesem Vortrag folgte eine Pause von 10 Minuten, danach wurde eine Website über Überschwemmungen präsentiert, darauf folgte eine weitere kreative Geschichte über Gletscher, kurz danach folgte Hauke Trinks‘ Theorie zur Entstehung des Lebens. Zu guter Letzt haben wir einen Vortrag mit einem Model über Energiegewinnung durch Wasser gehört.

Das beste Geschenk gab uns das tolle Publikum durch einen großen Applaus. Wir alle freuen uns schon aufs nächste Jahr, bei dem wir auch wieder tolle Präsentationen hören und sehen werden!

Dieser Artikel wurde verfasst von den Schülern der Lernwerkstatt: Zoe Natus, Annabell Elisabeth Speck und Iva Alexandra Back aus der 5a.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner