


Das Ehemaligenteam “Lebrons Sunshine” triumphiert beim Schul-Volleyball-Turnier
Bereits in den Vorrunden zeigte sich, dass der Wettbewerb hochklassig werden würde. Die Teams der E-Phase überraschten mit ihrer Spielfreude und unerschütterlichen Einsatzbereitschaft, während die Q2er mit ihrer spielerischen Routine und gut abgestimmten Mannschaften auftrumpfte. Auch die Ehemaligen bewiesen, dass sie trotz der Jahre fernab der Schulbänke nichts von ihrem Können verloren hatten. Mit kraftvollen Aufschlägen, blitzschnellen Angriffen und einer nahezu fehlerlosen Verteidigung zog das Team souverän ins Finale ein.
Ebenfalls für Spannung sorgte das Lehrerteam, das mit viel Erfahrung und einigen spektakulären Ballwechseln einige Spiele für sich gewinnen konnte. Besonders in den Begegnungen gegen das Team der Ehemaligen entbrannte ein Duell, das nostalgische Erinnerungen und zugleich sportlichen Ehrgeiz beider Seiten weckte. Am Ende musste sich das Lehrerteam jedoch geschlagen geben.
Das Finale schließlich bot alles, was ein Volleyball-Match unvergesslich macht: Lautstarke Anfeuerungsrufe, atemberaubende Rettungsaktionen und packende Punktwechsel. Der P4-Kurs des Q2 traf auf das Ehemaligen Team “Lebrons Sunshine”, das mit spielerischem Geschick nichts unversucht ließ, das Q2-Team zu besiegen. Doch der P4-Kurs hielt zunächst dem Druck stand: Besonders beeindruckend war das Zusammenspiel der Mannschaft, die immer wieder kraftvolle Schmetterschläge punktgenau ins gegnerische Feld platzierten.
Am Ende zeigte sich aber dann doch die Dominanz des Teams “Lebrons Sunshine”, welches das Finale für sich entscheiden und verdienter Sieger des Turniers wurde. Der begehrte Wanderpokal geht also auch in diesem Jahr an ein Team der Ehemaligen. In dem Spiel um Platz drei hatte am Ende das andere Team des Q2 P4 Kurses die Nase vorn und sicherte sich gegen das Team des Sportprofils aus dem E-Jahrgang den letzten Platz auf dem Treppchen.
Es war ein unglaublich spannender Tag. Alle Teams haben großartige Leistungen gezeigt, und es war toll, so viel Teamgeist und Begeisterung zu erleben. Das Schul-Volleyball-Turnier bleibt damit ein Highlight im Kalender der Schulgemeinschaft – ein Tag, der nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch den Zusammenhalt aller Generationen unserer Schule eindrucksvoll in den Fokus rückte. (K. Leopold)

#WIRHANDELN – Modelle und Posterausstellung zu den SDGs
Seit diesem Schuljahr gibt es das Wahlpflichtfach Nachhaltigkeit. In diesem Kurs lernen wir einen nachhaltigen Lebensstil zu führen und andere über Nachhaltigkeit zu informieren. Hierzu gehören auch die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
In diesem Halbjahr haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, über diese Ziele zu informieren und so langfristig für mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein in unserer Schule zu sorgen. Wir haben uns zum einen für einen Modellbau entschieden, indem wir drei der SDG‘s als kreative Modelle veranschaulicht haben. Diese Modelle haben wir im Geo-Trakt in den Schaukästen platziert.
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie: In unserem Schaukasten wird Ziel 7 greifbar. Wir haben ein Modell aufgebaut, welches zeigt, wie ein einfacher Generator Strom erzeugt – durch das Drehen einer Kurbel – sauber und umweltfreundlich. Damit wollen wir verdeutlichen, wie wichtig erneuerbare Energien für unsere Zukunft sind.
Ziel 14: Leben unter Wasser: Der Ozean ist ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, doch er wird durch die Zunahme an Plastikmüll zerstört. Wir wollen an diese Verantwortung, die wir tragen, damit das Leben unter Wasser auch für die zukünftigen Generationen erhalten bleibt, erinnern.
Ziel 15: Leben an Land: Mit diesem Modell wollen wir über die Abholzung der tropischen Regenwälder informieren und darstellen, welche drastischen Folgen daraus resultieren. Wir informieren über die Funktion der Bäume und erklären, warum sie für uns unabkömmlich sind. Wir wollen zum Nachdenken anregen und ein Bewusstsein für unsere Taten zu schaffen.
Zum anderen haben wir beschlossen, an vielbesuchten Orten wie der Mensa, unserem C-Trakt und den Toiletten Plakate aufzuhängen, die über SDGs, die uns viel im Alltag begegnen, aufklären.
Unsere Plakate enthalten eine kurze Erklärung der jeweiligen Nachhaltigkeitsziele und praktische Tipps, die zeigen, wie ihr selbst aktiv werden könnt. Egal ob durch kleine Veränderungen im Alltag oder einfach dadurch, dass ihr andere informiert – denn jeder einzelne kann etwas verändern!
Wir möchten euch ermutigen, mitzumachen und vielleicht auch eure eigenen Ideen zu entwickeln. Sprecht uns gerne an, wenn ihr Fragen oder Vorschläge habt. Gemeinsam können wir unsere Schule ein Stück nachhaltiger machen!

Präsentationsabend des Stolpersteine-Projekts der 10a

Kant-Kicker dominieren Faldera-Cup
Gleich das erste Spiel musste die Mannschaft IKS 1 (10. Jahrgang) gegen die IKS 2 (9. Jahrgang) bestreiten. Das Spiel endete 0:0. In den folgenden Spielen spielten die beiden Mannschaften gegen die Brachenfeld, Freiherr-von-Stein-Schule, Waldorfschule und natürlich die Heimmannschaft der GeFa. Die ersten 4 Mannschaften qualifizierten sich für das Halbfinale. In der Gruppenphase präsentierten sich beide IKS-Mannschaften stark und so ging die IKS 2 als Sieger und die IKS 1 als Zweitplatzierter in die Halbfinale. Das 1. Halbfinale gewann das Team von Trainer Fiete (Hannes, Frank, Luca, Luca, Omar, Jarno, Thomas, Aydin, Justus) mit 3:1 gegen die GeFa. Auch IKS 1 gewann das Halbfinale souverän 3:1 gegen die Freiherr-von-Stein-Schule. Somit stand das Traumfinale fest: IKS gegen IKS.
In diesem fairen, spielerisch hochklassigen Finale hätten sicherlich beide Teams den Sieg verdient, schlussendlich setzte sich die IKS 1 mit Levi, Jari, Jannik, Kenneth, Lennox, Tiemen, Darius, Oscar und Torwart Ben gegen die IKS 2 mit 2:1 durch.
Danke für euren Einsatz und vielen Dank auch an die GeFa für dieses schöne Turnier.