von Timo Hepp | Juni 9, 2022 | Berichte und Veranstaltungen
Die mündlichen Abiturprüfungen rücken immer näher, und endlich war es wieder möglich, dass sich der Abiturjahrgang mit dem traditionellen Bunten Abend verabschieden konnte. Ein buntes Programm rund um einst peinliche Mittelstufensketche, eindrucksvollen PoetrySlam und MottoWoche sorgte für muntere Unterhaltung. Natürlich fehlte auch das Lehrkräftequiz nicht, die KANTBand spielte auf und last but not least wurde so ungefähr alles versteigert, was nicht niet- und nagelfest war. Nun drückt die IKS die Daumen, dass auch die mündlichen Prüfungen gut und sehr gut gelingen mögen!


von Timo Hepp | Juni 7, 2022 | Berichte und Veranstaltungen
In der Woche vom 16. bis zum 22. Mai 2022 fand unser Schüleraustausch mit den Schülerinnen und Schülern, der ELTE’s Radnóti Miklós Schule Budapest nach Neumünster statt. In dieser Woche konnten wir uns gut kennenlernen, den ungarischen Schülerinnen und Schülern sowohl etwas über die deutsche Sprache, als auch über die deutsche Kultur beibringen und erklären und ihnen Neumünster zeigen. Für die jeweiligen Tage waren verschiedene Programme und Aktivitäten von der Schule organisiert. So waren wir z.B. am Dienstag in Lübeck, wo wir in Form einer Rallye in Vierergruppen, bestehend aus zwei ungarischen und zwei deutschen Schüler/innen, Sehenswürdigkeiten in verschiedenen Bereichen der Stadt besuchten. Oder am Donnerstag absolvierten wir nach einer 45 minütigen Zugfahrt einen Actionbound quer durch Hamburg, entlang der Speicherstadt und durften danach auf eigene Faust die Innenstadt Hamburgs erkunden.
Insgesamt war die Woche sehr interessant und ereignisreich und ich würde vor allem jenen, die gerne andere Kulturen und/oder Sprachen kennenlernen, diesen Schüleraustausch sehr empfehlen.
Geschrieben von Pepe Beil
von Timo Hepp | Mai 25, 2022 | Berichte und Veranstaltungen
Am 25.02.2022 fand die diesjährige Landesrunde der Mathematik-Olympiade für die schleswig-holsteinischen Schülerinnen und Schüler statt. Um sich für die Landesrunde zu qualifizieren, mussten im September 2021 zunächst die Aufgaben der Schulrunde gelöst werden. Dieser Herausforderung stellten sich 47 Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe der IKS. Mit besonders guten Ergebnissen in der Schulrunde qualifizierten sich sechs Schülerinnen und Schüler für die Kreisrunde der neumünsteraner Schulen im November 2021. Zu diesem Erfolg gratulieren wir Arvid (5a), Lona (5a), Paul (6c), Shivani (6c), Eric (7c) und Nabila (8b) sehr herzlich!
Shivani (6c) qualifizierte sich durch sehr gute Ergebnisse in der Kreisrunde weiterhin für die Landesrunde, in der sie gemeinsam mit allen nominierten Schülerinnen und Schülern aus Schleswig-Holstein antrat und einen ausgezeichneten dritten Preis erreichte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung!
von Timo Hepp | Mai 10, 2022 | Berichte und Veranstaltungen
Wie in den vergangenen Jahren hat die Immanuel-Kant-Schule auch 2022 wieder an den Juniorwahlen teilgenommen, in diesem Frühjahr aus Anlass der bevorstehenden Landtagswahlen in Schleswig-Holstein am 08.05.2022.
Insgesamt 262 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 waren wahlberechtigt, fast 90 Prozent der Berechtigten haben ihre Wahlmöglichkeit genutzt.
Die Ergebnisse finden Sie nachfolgend.
Die Juniorwahl konnte an der Immanuel-Kant-Schule in einer Atmosphäre großer Ernsthaftigkeit durchgeführt werden. Bereits am 25.03.2022 hatte eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl den Oberstufenschülerinnen und -schülern Einblicke über Ziele und Eigenheiten verschiedener Parteien vermitteln können. Auch wurde die Landtagswahl insbesondere im Wirtschaft/Politik-Unterricht, aber auch in anderen Fächern behandelt, sodass die Schülerinnen und Schüler an der IKS eine reflektierte und bewusste Wahlentscheidung treffen konnten.
Das WiPo-Profil des E-Jahrgangs hat die Wahl zusammen mit seinem WiPo-Lehrer, Herrn Popp, durchgeführt, zeitweise unterstützt von den Schülerinnen und Schülern der 9b.- Allen Beteiligten sei herzlich gedankt!
Auswertung der Junior-Wahl
Anzahl der Wahlberechtigten: 262
Anzahl abgegebener Stimmen: 235 = Wahlbeteiligung: 89,7%
Ungültig: 1
Gültige Stimmen: 234
Stimmenverteilung (Anzahl) |
1. Stimme |
2. Stimme |
|
CDU |
25 |
34 |
|
SPD |
43 |
44 |
|
Grüne |
67 |
58 |
|
FDP |
75 |
52 |
|
AfD |
7 |
9 |
|
Die Linke |
9 |
5 |
|
SSW |
|
6 |
|
Piraten |
– |
0 |
|
Freie Wähler |
5 |
2 |
|
Die Partei |
|
7 |
|
Z. |
|
1 |
|
dieBasis |
2 |
2 |
|
Die Humanisten |
|
1 |
|
Gesundheitsforschung |
|
1 |
|
Tierschutzpartei |
|
10 |
|
Volt |
|
2 |
|
LKR |
1 |
– |
Gelbe Markierung (als sonstige zusammengefasst); grau: nur Zweitstimmen möglich
Stimmenverteilung (%) |
1. Stimme |
2. Stimme |
1. |
CDU |
10,7 |
14,5 |
2. |
SPD |
18,4 |
18,8 |
3. |
Grüne |
28,6 |
24,8 |
4. |
FDP |
32,1 |
22,2 |
5. |
AfD |
3,0 |
3,8 |
6. |
Die Linke |
3,8 |
2,1 |
7. |
SSW |
0,0 |
2,6 |
10. |
Die Partei |
0,0 |
3,0 |
15. |
Tierschutzpartei |
0,0 |
4,3 |
X. |
Sonstige |
3,4 |
3,8 |
von Timo Hepp | März 28, 2022 | Berichte und Veranstaltungen
Viele Schülerinnen und Schüler der Immanuel-Kant-Schule dürfen am 08.05.2022 mit darüber entscheiden, wie sich der neue Landtag in Schleswig-Holstein zusammensetzen wird.
Denn am 08.05.2022 finden die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein statt. „Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsangehörigen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens sechs Wochen in Schleswig-Holstein eine Wohnung haben oder sich hier gewöhnlich aufhalten und keine Wohnung innerhalb und außerhalb des Landes haben.“( https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/Demokratie/Wahlen/Wahlen/Landtagswahl/documents/Lw_rechtsgrundlagen.html#doc3726af9c-81eb-44d7-bc8f-3888a6c197acbodyText4)
In einer Diskussionsveranstaltung erhielten unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler am Freitag, den 25.03.2022, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr beispielhaft einen Überblick über die Bandbreite des politischen Spektrums, das zur Wahl steht.
Organisiert wurde die Diskussionsrunde vom Wirtschaft/Politik-Profil des E-Jahrgangs (Einführungsjahrgang Oberstufe) unter Leitung des WiPo-Lehrers Herrn Popp in enger Zusammenarbeit mit dem Verband politischer Jugend (VPJ). Im VPJ sind fünf politische Jugendverbände organisiert. Die Mitglieder des VPJ Schleswig-Holstein sind die Junge Union, die Jusos, die Grüne Jugend, die Jungen Liberalen und SSW-Ungdom.
Der VPJ hat die Kandidaten eingeladen und der Schule in einer Email mitgeteilt: „Wir sind dazu verpflichtet, alle Parteien einzuladen, die in der zu wählenden Körperschaft vertreten sind und diejenigen, die laut aktuellen Umfragen eine realistische Chance haben, in den Landtag einzuziehen. Zu Ihrer Schuldiskussion laden wir also Vertreterinnen und Vertreter von sieben Parteien ein: CDU, SPD, B90/Die Grünen, FDP, SSW, AfD, FW und Die Linke.“
Malte Stötera (CDU)
Florian Meyer (FDP)
Philippa Petersen (SPD)
Nelly Waldeck (GRÜNE)
Thiemo Koch (SSW) (nicht erschienen)
Thorsten Schutz (FREIE WÄHLER)
Sven Wendorf (AfD)
n.n. (Die Linke) (keine Rückmeldung)
Nach einer Begrüßung in der Aula durch die Schulleiterin Frau Jönnson, die auf den hohen Wert der Demokratie für ein friedliches Miteinander hinwies, übernahm die Diskussionsführung das schulinterne Moderationsteam, das sich aus Schülerinnen und Schüler des WiPo-Profils zusammensetzte. Die Podiumsdiskussion fand zu einem von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählten Thema statt: Welche Perspektiven bietet die zukünftige SH-Bildungspolitik für die heutige Jugend im Zeichen von „dreimal k“ – Corona, Klimakatastrophe und Krieg? Die Diskussion wurde teilweise sehr lebendig und kontrovers geführt, war aber gleichzeitig von gegenseitigem Respekt getragen.
Ab 10.30 erfolgten Einzelgespräche der Klassen mit den eingeladenen Kandidaten im zirkulierenden Verfahren eines Speed-Datings oder „World Circus“: Jede Kandidatin / jeder Kandidat stellte sich für zehn Minuten den Fragen der Schülerinnen und Schüler einer Klasse und wechselte dann zur nächsten Klasse, die im Nachbarraum saß.
Aus den Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler ergab sich, dass dieser Vormittag für die politische Bewusstseinsbildung gewinnbringend war. Die persönliche und kontroverse Auseinandersetzung über Sachthemen hat zu einem Nachdenken über eigene Positionen geführt – auf beiden Seiten, sowohl bei den Politikerinnen und Politikern als auch bei den Schülerinnen und Schülern.
Hoffentlich führt diese Veranstaltung auch zu einer insgesamt höheren Wahlbeteiligung am 08.05.2022. Einen Beitrag zu einem friedlichen und demokratischen Miteinander hat sie bereits jetzt geleistet.