von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen

Die IKS wünscht allen eine schöne letzte Ferienwoche mit viel Abstand, Sonnenschein und Erholung!
Die Schule beginnt für die Klassen 6 bis Q2 am 10. August, genaue Informationen folgen in den
kommenden Tagen. Schon jetzt sei auf die dringende Empfehlung der Ministerin zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen
hingewiesen – ich bitte alle Schulangehörigen herzlich und dringend, sich daran zu halten.
Die Einschulungsfeiern für die neuen 5. Klassen finden klassenweise statt und beginnen am 11. August ab
14.30 Uhr in der Aula der Kant-Schule. Weitere Informationen finden Sie im Artikel
„Informationen zur Einschulung“.
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen

Mitte der vergangenen Woche standen die Sportspielturniere der siebten und achten Klasse auf dem
Sport-Event-Kalender der Immanuel-Kant-Schule.
In der dritten Auflage des Floorball-Turniers nach 2018 & 2019 kürten zunächst die siebten Klassen ihren
Jahrgangssieger. In gemischten Mannschaften kämpften die Schülerinnen und Schüler mit viel Einsatz und Spielfreude
um jedes einzelne Tor, das als Punkt in eine Klassenwertung einging. Sehr eng ging es in diesem Jahr zu, trennten
den ersten vom dritten Platz lediglich 5 Tore.
Die Krone setzte sich in diesem Jahr verdient die Klasse 7c vor der 7a auf. Auf dem dritten Platz folgte dann die
7b.


Im anschließenden Turnier der achten Klassen versuchten dann ebenfalls gemischte Teams aus jeder Klasse möglichst
viele Tore für eine Klassenwertung zu erzielen. Auch hier wurden viele sehenswerte Spielzüge und Abschlüsse gezeigt.
Im abschließenden Gesamtergebnis gab es dieses Mal ein Novum im Rahmen der IKS-Sportturniere, denn den ersten Platz
teilten sich die Klassen 8b und 8d. Platz 2 belegte die 8c, gefolgt von der 8a auf Platz 3.

Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern der SportP4-Abitur-Kurse
zusammensetzte. Durch Schiedsrichtertätigkeit und Leitung der Wettkampfzentrale trugen sie großen einen großen Teil
zur erfolgreichen Durchführung der Sport-Events bei.
Viele Grüße
Björn Homann & Julian Weege
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen

Das neue „Who is Who“ ist da. Es kann ab sofort online bestellt werden unter
http://photo.fat-online.net
Login: IKS2019
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen

Gleich nach den SV-Wahlen im September nahmen Schülersprecher Michael (siehe Foto rechts) und die Mitglieder des
Oberstufenteams Leon, Malte und Aaron (Foto unten mit Michael) die Arbeit auf und organisierten eine Sitzung des
neuen Schülerparlaments.
Besonders im Fokus sollen die Weiterentwicklung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen, auch die Gestaltung
des Aufenthaltsraums für die Oberstufe soll in den Blick genommen werden.
Erste Gremienerfahrung konnten das Team bereits in der Schulkonferenz sowie im Arbeitskreis für Hybridunterricht
sammeln und auch die Anmeldung zum Sozialen Tag 2021 ist schon auf den Weg gebracht.
Die IKS wünscht weiterhin gutes Gelingen!
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen
Unter dieser Fragestellung hat ein Team aus 11 Schülerinnen und Schülern der Immanuel-Kant-Schule Neumünster eine
Projektidee für den Young Economic Summit (YES!) Wettbewerb entwickelt und das diesjährige Regionalfinale gewonnen.
YES! ist der größte Schulwettbewerb in Deutschland, in dem Schulteams Lösungen zu wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Herausforderungen ausarbeiten.

Durch eine selbst ausgearbeitete Umfrage kristallisierte sich ein Transparenzproblem multilateraler Institutionen
wie der EU heraus. Doch wie jeder in der jüngeren Vergangenheit hatte auch das Team mit der Kontaktsperre zu
kämpfen. „Wir konnten uns nicht einfach treffen und an der Lösung arbeiten, schon gar nicht in der Schule mit den
Lehrern.“, betont Torge Höhn, „Und sicherlich haben wir auch schon ans Aufgeben gedacht.“ Doch sie haben sich doch
nochmal alle zusammengerissen und auch unter den widrigen Bedingungen per Videochat und im Abistress weiter an dem
Projekt gearbeitet.
Die Lösung: MUTE
Eine App fürs Smartphone, in der Nutzer unkompliziert, niedrigschwellig und mit wenig Zeitaufwand aktuelle
Informationen über multilaterale Institutionen erhalten, ihr Grundwissen verbessern und in Chatrooms direkten
Kontakt zu Politikern aufnehmen können.
„Unser Ziel ist nämlich, in der Bevölkerung durch einfach zugängliche Informationen ein stärkeres Bewusstsein für
die Wichtigkeit von überstaatlichem Handeln zu erzeugen, sodass der zunehmende Nationalismus wieder abnimmt und wir
zu einer offenen Weltgemeinschaft zusammenwachsen. Denn nur gemeinsam können wir Probleme wie den Klimawandel
bekämpfen.“, so Luisa Grittner.

Mit der fachlichen Expertise von Julia Stein-Zalai und Dr. Dennis Görlich vom Institut für Weltwirtschaft Kiel ist
es gelungen, das Konzept für dieses Projekt zu entwickeln, das sich nun im Bundesfinale gegen die anderen Sieger der
fünf Regionalfinals im September messen soll. Das Siegerprojekt wird sich dann zusätzlich zu den bereits gewonnenen
1000€ Preisgeld weitere finanzielle Unterstützung erhalten und von der Politik umgesetzt werden. Doch Malte Höhn
sieht da noch einen weiten Weg vor sich und seinem Team: „Jetzt müssen wir erstmal zeigen, dass wir in den nächsten
Monaten unsere App MUTE wirklich in die Realität umsetzen können
beziehungsweise Unterstützer gewinnen können, sodass wir unser Projekt im Finale auch glaubhaft präsentieren
können.“ Für Alice Hakimy ist es eine sehr gute Erfahrung: „Dieses Projekt hat uns das „out of the box“ denken
gelehrt. Es ist wirklich großartig, dass wir als Schüler gesellschaftlich relevante Projekte entwickeln können.“
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen
Zum neunzehnten Mal fand in diesem Jahr die Vortragsreihe Saturday Morning Physics (SMP) an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Das Projekt wurde zum ersten Mal 2000 von Herrn Prof. Helbig
initiiert und findet seitdem regelmäßig in der Vorweihnachtszeit statt.
An mehreren Samstagen in Folge mit je drei Vorträgen von bekannten Professoren und Wissenschaftlern bietet SMP
interessierten SchülerInnen verständliche Einblicke in moderne und aktuelle Themenbereiche der Physik sowie
angrenzende Fachgebiete.
So beschäftigte sich der erste Samstag ausschließlich mit dem Universum als Ganzes.
Im Fokus standen hierbei die
dunkle Materie sowie Plasma als vierter Aggregatzustand. Außerdem befasste sich Prof. Block
mit der Entropie und erklärte, warum die Zeit nur eine Richtung
kennt.
Zudem stand in diesem Jahr der Physik-Nobelpreisträger Max Planck
im Vordergrund, der auch mehrere Jahre an der Universität Kiels gelehrt hatte.
Den größten Aktualitätsbezug wiesen jedoch die zahlreichen Vorträge zum Klimawandel auf. In ihnen wurden nicht nur Ursachen und Folgen, sondern
auch technische Lösungsansätze für eine emissionsfreiere Zukunft vorgestellt.
Doch nicht nur physikalische Inhalte wurden in den Vorträgen thematisiert. So machte Prof. Piel auch auf die
Problematik der Fake-Science und ihrer gesellschaftlichen
Auswirkungen aufmerksam.
Wir, die acht Teilnehmer aus der Oberstufe und Mittelstufe der Immanuel-Kant-Schule (Ricarda Riesen, Leevi
Ziesmann, Viktor von der Ropp-Brenner, Niklas Höhling, Franka Höhling, Leonard Gärtner, Sarah Janiszewski, Klara
Jacobsen), bedanken uns für die zahlreichen spannenden und interessanten Vorträge.
In Kürze werden weitere Berichte zu den ausgesuchten Themenbereichen erscheinen.
Klara Jacobsen