von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen
Drei fröhliche Einschulungsfeiern
Endlich war es soweit und es hat geklappt: Wir konnten unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässer in drei
Veranstaltungen nacheinander begrüßen und feiern – und zwar in der Aula und nicht im Internet in einer
Videokonferenz. Abstand, Alltagsmasken und Händedesinfizieren gehörten natürlich dazu, Gesundheit geht vor!

Bei strahlendem Sonnenschein fand die musikalische Begrüßung durch die gut eingestimmten Bläserkinder des 6.
Jahrgangs deswegen unter freiem Himmel statt, bevor es in der Aula mit den fünf Schulsprachen und den Grußworten von
Frau Jönsson weiterging. Auch die Queens of Cheers zeigten alles, was sie können: Während die Stunts im Video auf
der Leinwand zu bestaunen waren, tanzten und turnten die Schülerinnen im Vordergrund und mit gebührendem Abstand
nach fetziger Musik.

Im Mittelpunkt standen jedoch stets die neuen Schülerinnen und Schüler, die sich schon an ihrem ersten Tag
aufmerksam, engiegeladen und gar nicht scheu zeigten – beste Voraussetzungen also für eine erfolgreiche Schulzeit.
Unsere neue 5a:

Unsere neue 5b:

Unsere neue 5c:

Die IKS wünscht einen guten Start, viel Entdeckungsfreude und gutes Gelingen!
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen

Nun ist die einwöchige Skifahrt des P4-Sportkurses des Q1-Jahrgangs schon zu Ende. Gemeinsam mit Herrn Homann, Frau
Leopold und dem Studenten Tom Kruse als Snowboardlehrer und Herrn Delzer als Skilehrer fuhren wir über Nacht ganze
16 Stunden mit dem Bus nach Österreich in das schöne Kaltenbach im Zillertal.
Samstagmorgen kamen wir an und haben zunächst die Zimmer bezogen, unsere Ausrüstungen ausgeliehen und den Ort
erkundet. Sonntag ging es dann morgens um 8 Uhr mit der Gondel ab auf den Berg und die ersten Übungen konnten
beginnen. Tag für Tag machten wir große Fortschritte, sodass wir schon am Montag die erste richtige Piste abgefahren
sind. Am späten Nachmittag waren wir immer zurück in unserem Gasthaus und saßen zusammen, haben Spiele gespielt und
uns unterhalten. Bemerkenswert war unser super Gruppenzusammenhalt, in dem sich alle sehr gut verstanden haben.
Jeden Abend nach dem Essen stand gemeinsam mit dem Lehr-Team ein Meeting an, in dem eine Reflektion des Tages
stattfand. In diesem Rahmen wir uns über die sportlichen Eindrücke und Ergebnisse des Skitages ausgetauscht, aber
auch der Spaß kam nicht zu kurz. So wurde jeweils die Deppin/den Deppen und die Königin/den König des Tages gekrönt.
Während der Skihelm der gewählten Deppin bzw. Deppen für den Folgetag kreativ verziert wurde, durfte die Königin
bzw. der König die gesamte Gefolgschaft für eine Huldigung einmal am Tag vor sich niederknien lassen, egal ob in der
Liftschlange oder beim Abendessen. Am Mittwoch konnten wir leider nicht Ski und Snowboard fahren, da auf dem Berg
ein Schneesturm mit Windstärke 9 herrschte. Wir nutzten die Zeit natürlich trotzdem im Schnee mit Rodeln und einer
Winter-Wanderung zum Wasserfall. Donnerstag und Freitag konnten wir die unterschiedlichen Pisten aber wieder bei
bestem Wetter befahren und unsere Abschluss-Prüfung absolvieren.

Die super Exkursion an diesem wunderschönen Ort wird uns auf jeden Fall in sehr guter Erinnerung bleiben.
Viele Grüße
Luisa Grittner, P4-Sportkurs Q1


von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen

Vor ein paar Wochen besuchte uns die Europaabgeordnete Delara Burkhard in der Immanuel-Kant-Schule und diskutierte
mit uns über das Thema Aufforstung. Sie wollte unsere Beratung als Schülerinnen bei diesem wichtigen Thema.
Als „Junger Rat“ arbeiteten wir in und außerhalb des Unterrichts an dem Projekt, um möglich Maßnahmenvorschläge für
Aufforstung präsentieren zu können. Dabei teilten wir unseren Wi/Po -Kurs in verschiedene Arbeitsgruppen ein.
Eine Gruppe informierte sich beispielsweise über die Position von Umweltverbände, eine andere über die bisherigen
Maßnahmen der EU. Die Ergebnisse trugen wir zusammen und einigten uns auf vier Maßnahmenvorschläge für Aufforstung:
- Schaffung von europäischen Nationalparks in jedem EU-Staat mit Waldinformationszentren
- Waldquoten analog zum Fischfang, die Abholzung in jedem EU-Staat begrenzen
- Schaffung einer 3. Säule der EU-Agrarpolitik, die speziell zur Bekämpfung des Klimawandels dient und aus der 1.
Säule finanziert wird.
- „Wir sind Europa“ Projekt – in diesem Rahmen soll für jeden EU-Bürger (513 Millionen) in jeder Legislaturperiode
des Europäischen Parlaments ein Baum gepflanzt werden
Diese Vorschläge haben wir im Rahmen eines zweiten Termins Delara Burkhardt präsentiert. Sie wird nun unsere
Vorschläge in die parlamentarischen Beratungen mitnehmen und uns über die Ergebnisse berichten.
Den ersten praktischen Schritt haben wir geich gemacht, indem wir gemeinsam mit Delara Burkhardt einen Baum auf
unserem Schulgelände gepflanzt haben. Das zeigt auch, dass jeder und jede einen Beitrag leisten kann. Wir hoffen,
dass viele unserem Beispiel folgen und in ihrem Garten oder in ihrer Schule ebenfalls zusätzliche Bäume pflanze.

Delara Burkhardt hat uns zum Abschluss gesagt, dass sie die Idee des „Jungen Rates“ mit anderen Klassen und anderen
Themen fortführen wird. Ich finde das sehr gut, weil es aus Schülersicht sehr effektiv und hilfreich ist. Wir haben
so ganz nebenbei viel über die Europäische Union gelernt und sind in direkten Kontakt mit einer wichtigen
Politikerin gekommen.
Außerdem finde ich es wichtig, dass die Meinung von Jugendlichen in politische Diskussionen mit einbezogen wird.
Ich hoffe, dass noch viele andere Schülerinnen und Schüler für den Jungen Rat begeistert werden können, um noch mehr
solcher starken Projekte auf die Beine zu stellen.
Jaimie Göbbels, Eb Immanuel-Kant-Schule
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen
Ankündigung Kinder- und Jugendbeiratswahlen an der IKS / Auftaktveranstaltung im schleswig-holsteinischen
Parlament mit IKS-Beteiligung
Im November 2019 finden erneut Wahlen für die kommunalen Kinder- und Jugendbeiräte statt – natürlich auch hier an
der IKS!
Bevor es aber soweit ist, wird noch einmal kräftig die Werbetrommel für die landesweit stattfindenden Wahlen
gerührt – so auch am Freitag, 20.09.2019, wenn Profi- und NachwuchspolitikerInnen im Rahmen einer
öffentlichkeitswirksamen Auftaktveranstaltung im Landeshaus in Kiel über Partizipations- und
Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen diskutieren.
Der Kinder- und Jugendbeirat Neumünster wird dabei tatkräftig von seiner stellvertretenden Vorsitzenden und
unserer Schülerin Alice Hakimy (Q2b) vertreten!
Den Link inklusive der Anmeldeformalitäten dafür gibt es hier:
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen
Liebe Eltern,
am Donnerstag, den 11.02.2021 um 19 Uhr fand unser Informationsabend für
Eltern der kommenden Fünftklässler/innen per Livestream statt.
Lehrkräfte, Eltern- und Schülervertreter/innen haben die Immanuel-Kant-Schule live aus dem Klassenraum sowie aus
zugeschalteten Videoräumen heraus vorgestellt.
Da die Veranstaltung aufgezeichnet wurde, können Sie sich die Sendung über den Link bis in die kommende Woche noch
ansehen.
Hier der Link zum Livestream:
https://youtu.be/A9B-og7kXuk
Die punktuellen technischen Verbindungsprobleme bitte wir zu entschuldigen.
von admin | Jan. 1, 2020 | Berichte und Veranstaltungen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Im Anhang befindet sich der Raumplan für das Schuljahr 2020/2021 inklusive der fesgelegten Pausenbereiche.
Wie schon angekündigt, finden sich alle Jahrgänge am Montag vor der ersten Stunde in ihrem Pausenbereich ein. Die
Klassenwerden hier von ihren Klassenlehrkräften abgeholt.
Alle weiteren, wichtigen Informationen befinden sich in dem Artikel darunter.
Ich wünsche allen einen guten Start, beachtet auch die Mitteilungen auf dem Vertretungsplan und denkt nochmal an
die Eingabe einer Emailadresse (blauer Zettel letzter Schultag 🙂 ).
Dkl