Saturday Morning Physics

Zum neunzehnten Mal fand in diesem Jahr die Vortragsreihe Saturday Morning Physics (SMP) an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Das Projekt wurde zum ersten Mal 2000 von Herrn Prof. Helbig
initiiert und findet seitdem regelmäßig in der Vorweihnachtszeit statt.

An mehreren Samstagen in Folge mit je drei Vorträgen von bekannten Professoren und Wissenschaftlern bietet SMP
interessierten SchülerInnen verständliche Einblicke in moderne und aktuelle Themenbereiche der Physik sowie
angrenzende Fachgebiete.

So beschäftigte sich der erste Samstag ausschließlich mit dem Universum als Ganzes. 
Im Fokus standen hierbei die
dunkle Materie sowie Plasma als vierter Aggregatzustand. Außerdem befasste sich Prof. Block
mit der Entropie und erklärte, warum die Zeit nur eine Richtung
kennt.

Zudem stand in diesem Jahr der Physik-Nobelpreisträger Max Planck
im Vordergrund, der auch mehrere Jahre an der Universität Kiels gelehrt hatte.

Den größten Aktualitätsbezug wiesen jedoch die zahlreichen Vorträge zum Klimawandel auf. In ihnen wurden nicht nur Ursachen und Folgen, sondern
auch technische Lösungsansätze für eine emissionsfreiere Zukunft vorgestellt.

Doch nicht nur physikalische Inhalte wurden in den Vorträgen thematisiert. So machte Prof. Piel auch auf die
Problematik der Fake-Science und ihrer gesellschaftlichen
Auswirkungen aufmerksam.

Wir, die acht Teilnehmer aus der Oberstufe und Mittelstufe der Immanuel-Kant-Schule (Ricarda Riesen, Leevi
Ziesmann, Viktor von der Ropp-Brenner, Niklas Höhling, Franka Höhling, Leonard Gärtner, Sarah Janiszewski, Klara
Jacobsen), bedanken uns für die zahlreichen spannenden und interessanten Vorträge.

In Kürze werden weitere Berichte zu den ausgesuchten Themenbereichen erscheinen.

Klara Jacobsen

2020-01-28-Saturday Morning Physics 

Kant-Schülerinnen diskutieren am Tag der deutschen Einheit mit Ministerpräsident Günther

In diesem Jahr wurde der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, im Rahmen eines großen Festaktes in Kiel
gefeiert. Teil des Programms war eine Diskussion des Ministerpräsidenten Daniel Günther mit besonders engagierten
Schülerinnen und Schülern aus Schleswig-Holstein. Auch eine Gruppe der Kant-Schule wurde für den Austausch
ausgewählt.

So fuhren wir am Vormittag mit Schülerinnen aus dem WiPo-Kurs der Eb sowie der SV nach Kiel, um dort an den
Feierlichkeiten für die Wiedervereinigung teilzunehmen.

2019-10-03-Tag der Einheit  2019-10-03-Tag der Einheit

Vor Ort wurden wir am Ostseekai-Terminal von Herrn Gradert aus der Staatskanzlei, von Herrn Kraft, dem Leiter der
Schulabteilung, und dem Pressesprecher des Bildungsministeriums Herrn Ermes begrüßt. Auf dem Festgelände konnten wir
uns bei Informationsständen rund um das Thema „der Bund und was seine Aufgaben sind“ über die Verfassungsorgane
informieren.

2019-10-03-Tag der Einheit             2019-10-03-Tag der Einheit

Gegen Nachmittag hatten wir Zutritt zu einem Marineschiff, auf dem wir dann mit Daniel Günther, dem
Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, diskutierten. Das Gespräch lief so ab, dass wir als Schüler, Daniel
Günther Fragen stellen konnten, zu beliebigen Themen und er diese dann aus seiner Sicht erklärte oder die Absichten
seiner Partei vertrat.

Unter anderem wurden die Themen „Fridays for Future“, Ausstattung und Digitalisierung von Schulen, Politik
interessanter machen, mögliche Koalitionen von AfD und anderer Parteien und der Ausgangspunkt seines eigenen
politischen Engagements angesprochen.

Zur AfD und ihren Wählerinnen und Wählern sagte Günther, man solle sich stärker zuhören. In einer Demokratie müsse
man die Meinung anderer akzeptieren, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Sein Ziel sei aber, die Wählerinnen und
Wähler der AfD zurück zu gewinnen. Dazu müssen alle bereit sein, andere Meinungen aushalten und trotzdem im Gespräch
zu bleiben.

Besonders warb der Ministerpräsident dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler in der Politik einbringen und ihre
eigenen Interessen vertreten. Dabei hob er die Bedeutung von Parteien hervor. Man müsse, wenn man einer Partei
beitritt, auch nicht restlos alle Positionen teilen. Ihm gehe das mit der CDU genauso.

Nachdem Daniel Günther das Schiff verlassen hatte, führte uns ein Matrose durch das Schiff. Wir konnten uns dabei
sogar die Kajüten ansehen. Der Matrose erklärte uns den Tagesablauf auf einem Schiff und welche Aufgaben man zu
erledigen hat.  

Gegen späten Nachmittag verließen wir das Schiff und fuhren zurück nach Neumünster.

Jamie Goebbels

Neues AG-Heft erschienen

Zum Start des Ganztags-Angebots wartet am Dienstag eine Überraschung auf dem Schulhof, die nicht alle Tage aus der
Nähe zu beobachten ist! Was es ist, wird natürlich noch nicht verraten …

In diesem Jahr wird die Anwahl der AGs auf zwei Schienen stattfinden: Über OPIS erhalten alle Schüler/innen einen
Aufruf, die AGs über einen entsprechenden Link anzuwählen. Parallel muss ein Anmeldeformular ausgedruckt  (oder aus
dem Heft herausgetrennt) werden und mit der Unterschrift der Eltern abgegeben werden. Es sind wieder zahlreiche
spannende Angebote dabei, Klassiker wie auch neue AGs. Also, nichts wie ran ans Heft oder in die Download-Datei
unten, blättern, auswählen, abschicken und abgeben.

Verein der Freunde: Einladung zur Mitgliederversammlung am 15.12.2020

Der Verein der Freunde lädt zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung am 15. Dezember 2020 um 18 Uhr ein.

Aufgrund der aktuellen Lage ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich unter
joensson-schule@gmx.de per E-Mail bis zum 7.12.2020
anmelden, damit entschieden werden kann, ob es eine
Präsenzsitzung geben kann oder ob es bei mehr als 10 angemeldeten Personen eine Online-Sitzung mit Videoschaltung
wird.

Auf der Tagesordnung stehen die folgenden Punkte:

  1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
  2. Haushaltsbericht 2019
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstands / der Schatzmeisterin
  5. Wahlen
  6. Verschiedenes

Direkt im Anschluss findet die Vorstandssitzung mit Mittelvergabe statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen
sind.

 

Feierliche Verabschiedung unseres Abiturjahrgangs in 3 Akten

2020-06-19-Verabschiedung Abitur

Gleich dreimal hieß es Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur: In drei separaten
Feierstunden und festlicher Atmosphäre verabschiedete die Kantschule den diesjährigen Abiturjahrgang. Sehr
persönliche Festansprachen, musikalische Untermalung vom Feinsten und natürlich die Zeugnisübergabe sorgten für
einen hoffentlich unvergesslichen Schlusspunkt der Schullaufbahn. Eine Fotoauswahl kommt in den nächsten Tagen auf
die Homepage und in die Cloud. Ein mit Abstand gutes Foto des Jahrgangs musste wegen des schlechten Wetters von
draußen in die Sporthalle verlegt werden, zeigt aber dennoch viele strahlende Gesichter. Die Kantschule wünscht
wünscht alles Gute auf den weiteren Wegen!

2020-06-19-Verabschiedung Abitur

Im Folgenden eine kleine Auswahl von Fotos, weitere finden sich in der Nextcloud bei den Q2-Klassen (in hoher
Auflösung)

 

Ehemalige und Eltern aufgepasst – Oberstufenvolleyballturnier 2020

Das tratitionelle Oberstufen-Volleyballturnier findet am Donnerstag, d. 30.01.2020, ab 11.30 Uhr in der Sporthalle
der IKS statt. Wie in jedem Jahr, haben auch die Ehemaligen und Eltern die Möglichkeit Mannschaften zu stellen. Die
Anmeldung der Mannschaften (inklusive Namen) muss bis zum 15.01.2020 unter iks@der-ball-ist-rund.net erfolgen.

Der Spielplan wird dann Mitte Januar online gestellt. Die Ausschreibung steht hier zum Download bereit.

Wir freuen uns auf ein tolles Turnier mit vielen (alt-)bekannten Gesichtern 🙂

Dkl, Le und Bru

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner