Saturday Morning Physics Part III

Saturday Morning Physics Part III

Am Samstag, dem 23. November 2024, besuchten wir die Veranstaltung „Saturday Morning Physics“, die durch spannende Vorlesungen und interaktive Experimente bereichert wurde. Die Veranstaltung bot uns nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, die Themen durch praktische Experimente direkt mitzuerleben.
Bei den Vorlesungen wurden nicht nur die verschiedenen Themen vorgestellt, sondern auch sehr interessante Experimente durchgeführt.
Die Veranstaltung begann um 10:15 Uhr mit der Vorlesung „Grüner Wasserstoff in einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft“ von Dr. Lasse Kattwinkel und Sebastian Wirth vom Institut für Experimentelle Angewandte Physik (IEAP). Hier wurde die Bedeutung von grünem Wasserstoff in einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft behandelt. Besonders spannend waren die praktischen Experimente
Danach erklärte Prof. Dr. Volkmar Helbig in „Was wissen wir über weißen Wasserstoff?“ die weniger bekannten Aspekte von weißem Wasserstoff. Besonders interessant war, dass er erläuterte, wo dieser Wasserstoff zu finden ist: Weißer Wasserstoff entsteht nicht durch elektrolytische Prozesse, sondern wird aus natürlichen Quellen wie Erdgaslagerstätten oder anderen geologischen Formationen gewonnen.
Den Abschluss bildete die Vorlesung von Dr. Luka Hansen über die Anwendung von Plasmen und Elektronenmikroskopie in modernen Technologien. Besonders beeindruckend war ein Experiment, bei dem Wasserstoff durch das Fahren eines Fahrrads erzeugt und dann angezündet wurde – eine eindrucksvolle Demonstration von Wasserstoff als Energiequelle. Außerdem machten Quizze die Vorlesung zusätzlich interaktiv und förderten das Mitdenken, welches viel Spaß machte. (Raghda Al., Nabila Shaik (Ea))
Lange Nacht der Mathematik 2024

Lange Nacht der Mathematik 2024

Wenn an einem Freitagabend im November die bunten Lichter der IKS leuchten und die SV über 60 Pizzen bestellt, kann es nur eins bedeuten: Lange Nacht der Mathematik an der IKS!
Am Freitag, den 23.11. startete um 18 Uhr die Mathenacht 2024. 61 TeilnehmerInnen aus den Jahrgängen 5 bis 8 begleitende und unterstützt durch Eltern und Lehrkräfte rechneten, diskutierten, prüften und verglichen hochmotiviert Rechenwege und Lösungsansätze. Die gefundenen Lösungen wurden jeweils digital eingegeben. Jedes grün leuchtende Feld, welches die Richtigkeit der Lösungen bestätigte, wurde mit entsprechendem Jubel gefeiert. Die Ergebnisse des Abends sprechen für sich: Die Teams der Jahrgänge 5 und 6 schafften es sogar die Aufgaben der 2. Runde komplett richtig zu lösen. Auch die Teams aus Jahrgang 7 haben bravourös die schwierigen, teils auf Englisch formulierten Aufgabenstellungen gelöst, und es bis in die zweite Runde geschafft.

Wir danken alle Beteiligten für den wunderbar-mathematischen Abend und freuen uns auf das nächste Jahr!

Die Fachschaft Mathematik

Saturday Morning Physics Part II

Saturday Morning Physics Part II

Am Samstag, den 16. November 2024, hatten wir zum zweiten Mal die Gelegenheit, in einer Universität besondere Vorlesungen im Rahmen des Programms „Saturday Morning Physics“ zu hören. Bei dieser Veranstaltung nahmen auch Schüler aus den Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 teil, was die Atmosphäre noch interessanter machte.
Die Veranstaltung begann um 10:15 Uhr mit einer Vorlesung über „Saisonale Wärmespeicher“, gehalten von Prof. Dr. Andreas Dahmke vom Institut für Angewandte Geologie. Dabei ging es um die Energiewende und wie saisonale Wärmespeicher zur nachhaltigen Energiegewinnung beitragen können.
Im Anschluss hörten wir eine Vortrag von Prof. Dr. Matte Behrens vom Institut für Anorganische Chemie, die das Thema „Neues vom Hosentaschenlabor – Laborino“ behandelte. Sie stellte spannende neue Technologien vor, die im Bereich der Naturwissenschaft insgesamt großes Potenzial haben.
Den Abschluss bildete eine weitere Vortrag von Christian Schütze und Prof. Dr. Dietmar Block vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, die ebenfalls über das „Hosentaschenlabor Laborino“ berichteten und interessante Einblicke in neue chemische Experimente gaben.Auf dem Weg zur Universität trafen wir auch eine andere Lehrkraft, die ebenfalls in Richtung Uni Kiel unterwegs war – allerdings nicht zur Veranstaltung „Saturday Morning Physics“.
Die Atmosphäre an der Uni war freundlich und professionell. Alle, sowohl die Dozenten als auch die anderen Teilnehmer, machten den Besuch angenehm. Die Vorlesungen waren exklusiv für Studierende und Lehrende, was das Ganze zu einer besonderen Erfahrung machte.
Es war eine interessante und lohnenswerte Veranstaltung.
von: Raghda Al., Nabila
Erfolge bei der Mathematik-Olympiade

Erfolge bei der Mathematik-Olympiade

Bereits im September fand die Schulrunde der Mathematik-Olympiade an der Immanuel-Kant-Schule statt, bei der 58 Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Problemlösen, Beweisen und kreativen Denken auf die Probe stellten. Mit besonders guten Ergebnissen in der Schulrunde qualifizierten sich für die Kreisrunde Erik D. (5a), Erik U. (5a), Anna Feodora (5b), Ben (6b), Nimród (6c), Adrian (7b), Harini (7c), Jan Ole (7c), Kevin (7c), Inaaya (8b), Akshara (8c), Lona (8c), Neele (9c), Shivani (9c) und Nabila (Ea).

Fünf Schülerinnen und Schüler der IKS qualifizierten sich außerdem für die nächste Runde der Mathematik-Olympiade: Anna Feodora (2. Preis in Klassenstufe 5), Harini (1. Preis in Klassenstufe 7), Kevin (2. Preis in Klassenstufe 7), Inaaya (1. Preis in Klassenstufe 8) und Shivani (2. Preis in Klassenstufe 9) nehmen im Februar mit anderen Schülerinnen und Schülern aus Schleswig-Holstein an der Landesrunde teil. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung und viel Erfolg für die Landesrunde! (A. Petter)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner