17.Solarcup 2025 : 3*Sieg für die IKS und damit Qualifikation für die DM in Dortmund

17.Solarcup 2025 : 3*Sieg für die IKS und damit Qualifikation für die DM in Dortmund

Auf dem Gelände des Artefact in Glücksburg fand bei bestem Wetter am 20.Juli 2025 der 17. schleswig-holsteinische Solarcup statt.

Dort treten in verschiedenen Startklassen Jugendliche von 10 bis max. 25 Jahre gegeneinander an. Dieses Jahr wetteiferten rund 60 Teilnehmer/innen um die Pokale (1.Platz) in ihren Disziplinen und qualifizierten sich damit für das bundesdeutsche Finale in Dortmund. Jeder Teilnehmende erhält eine Teilnahmeurkunde.

Bei dem Wettbewerb sollen junge Menschen an das Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien u.a. in Form von z.B. solarbetriebenen Fahrzeugen, Solarbooten und einer Kreativklasse (dieses Jahr Motto Traumboot) herangeführt werden. Dabei gilt es mit Solarplatten zu experimentieren, um die für das eigene Projekt bestmögliche elektrische Schaltung (Reihen-/Parallel-) zu finden. Handwerkliches Geschick sollte selbstredend vorhanden sein, da auf Sauberkeit und Präzision der Arbeiten wert gelegt wird. Dabei ist es sehr von Vorteil, wenn man Kenntnisse in Cad-Programmen mitbringt wie Fusion für den 3D Druck einiger Bauteile oder dem Lasercutter für das Schneiden von Holzbauteilen und ebenso fit ist in Programmen wie PowerPoint oder Canva für die Plakaterstellung.

Von der Idee über die Planung, Materialsichtung, -beschaffung über Umsetzung, Prüfen, Proben und evt. Umbau bis zur endgültigen Fertigstellung des eigenen Projektes vergehen mehrere Wochen bis Monate, je nach Einsatzbereitschaft. Dieses Jahr waren Holz, Pappe und Papier als Konstruktionsmaterial vorgeschrieben sowie ein bestimmter Motor.

Ich hatte mich für 3 Disziplinen entschieden. Bei der Kreativklasse nahm ich ohne Teamkollegen teil und konstruierte mein Traumboot, das solarbetrieben vor- bzw. rückwärts (Wasserrad- und Windradantrieb) fahren kann und eine Lichterkette besitzt. Zielvorgaben waren Schwimmfähigkeit, ein Rumpf aus Holz, nachhaltige Materialien zu verwenden und ein kreatives Poster zu erstellen, in dem man seine Idee vorstellt. Wertung: Plakat/Vortrag/Kreativität/Funktionstüchtigkeit.

In der Ultraleichtklasse A und A+ (Rundparcourfahrt) trat ich zusammen mit Hannah gegen die starke Konkurrenz an. Dabei lieferten wir uns spannende Rennen (Geschwindigkeit bei schnellen Autos schätzungsweise 5-6 km/h) auf einer 10 Meter Bahn mit einer Wendung (eingebautes Umschaltrelais) und weiteren 10 Metern Fahrt. Auch hier war ein Plakat zu erstellen. In jeder Klasse gab es eine Vorstellungs- und Fragerunde, die jedes Teammitglied vor einer Jury zu absolvieren hatte. Aus dem Zusammenspiel Vortrag/Plakat/Rennplatzierung ergab sich die Gesamtwertung.

Also, wer Lust hat, zögert nicht, macht nächstes Jahr mit! Es herrscht eine tolle Stimmung am Wettbewerbstag. Eine Menge Spaß macht es sowieso. Letzten Endes hat sich die Mühe gelohnt!

Eure Annika

Laufen für den guten Zweck: Spendenlauf am 18. Juli

Laufen für den guten Zweck: Spendenlauf am 18. Juli

Am Freitag, den 18. Juli, verwandelte sich der Stadtwald Neumünster erneut in eine sportliche Bühne für den guten Zweck. Bei zunächst bewölktem Himmel, später dann strahlendem Sonnenschein und angenehmen Lauftemperaturen fand bereits zum dritten Mal in Folge der alljährliche Spendenlauf unserer Schule statt. Ziel war es wie immer, mit jeder gelaufenen Runde Spenden für unsere Partnerschule, die Bright School in Tansania, zu sammeln.

Pünktlich um 8:30 Uhr eröffneten die Klassen 5 und 6 das sportliche Event. Um 10:00 Uhr folgten die Klassen 7 und 8 sowie unsere DaZ-Gruppe. Den Abschluss bildeten ab 11:30 Uhr die Klassen 9 und 10 sowie der E-Jahrgang. Jede Gruppe lief jeweils eine Stunde lang,  mit beeindruckender Ausdauer und großem Einsatz.

Der Großteil der erlaufenen Spenden fließt direkt an die Bright School in Tansania. Mit den Einnahmen finanzieren wir Stipendien und unterstützen den weiteren Ausbau der Schule vor Ort. Der Lauf ist somit nicht nur sportliches Highlight, sondern auch Ausdruck unserer gelebten Solidarität.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Schülervertretung hatte erfolgreich den Bürgermeister der Stadt Neumünster eingeladen, der nicht nur persönlich mitlief, sondern auch eine Spende beisteuerte. Auch Neumünster TV war vor Ort und dokumentierte das bunte Treiben in einem Beitrag über unseren Lauf und die Schulpartnerschaft.

Für den reibungslosen Ablauf sorgte das Sportprofil des E-Jahrgangs, das als Helferteam an allen Stationen im Einsatz war, dafür ein herzliches Dankeschön!

Ein besonderer Dank gilt außerdem all den großzügigen Sponsoren, die die Schülerinnen und Schüler unterstützten: Ohne Ihre Beiträge und Spenden für jede gelaufene Runde wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Ihr Engagement motiviert und macht einen echten Unterschied für die Läuferinnen und Läufer und für die Kinder an unserer Partnerschule in Tansania.

Wir freuen uns sehr, dass der Spendenlauf auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war. Mit diesem positiven Schwung verabschieden wir uns in die wohlverdiente Sommerpause und wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten Kollegium erholsame und sonnige Ferien!

 

Der Lernwerkstatt Präsentationsabend war ein voller Erfolg!

Der Lernwerkstatt Präsentationsabend war ein voller Erfolg!

Am 17. Juni 2025 von 18 bis 20 Uhr fand der spannende Präsentationsabend der Lernwerkstatt an der IKS Neumünster statt.

Das große Oberthema der Lernwerkstatt dieses Schuljahres war Wasser.

Einmal im Monat haben wir Schüler aus der Lernwerkstatt 4 Schulstunden zu Verfügung gestellt bekommen um zu recherchieren, zu lernen, zu bauen, zu filmen, zu bearbeiten und zu üben, vor einem Publikum das erforschte Wissen zu teilen. Wir Schüler kommen aus vielen verschiedenen Klassen: der 5.& 6. Klassen der IKS und der 4. Klasse der Gartenstadtschule. Dabei haben uns die Schülerpatinnen und -paten geholfen, genauso wie unsere Lehrerinnen Frau Gottschau, Frau Burmeister und Frau Radünzel, die uns mit Rat und Tat unterstützt haben.

An diesen besonderen Abend wurden viele verschiedene Themen präsentiert, am Anfang wurde etwas Wissenswertes über Wasser erzählt, danach folgte ein spannender Vortrag über das Tote Meer, anschließend kam eine kreative Geschichte über die Unterwasserwelt. Ein weiteres interessantes Thema war Tsunamis, nach diesem Vortrag folgte eine Pause von 10 Minuten, danach wurde eine Website über Überschwemmungen präsentiert, darauf folgte eine weitere kreative Geschichte über Gletscher, kurz danach folgte Hauke Trinks‘ Theorie zur Entstehung des Lebens. Zu guter Letzt haben wir einen Vortrag mit einem Model über Energiegewinnung durch Wasser gehört.

Das beste Geschenk gab uns das tolle Publikum durch einen großen Applaus. Wir alle freuen uns schon aufs nächste Jahr, bei dem wir auch wieder tolle Präsentationen hören und sehen werden!

Dieser Artikel wurde verfasst von den Schülern der Lernwerkstatt: Zoe Natus, Annabell Elisabeth Speck und Iva Alexandra Back aus der 5a.

Unsere Schule wird nachhaltiger

Unsere Schule wird nachhaltiger

Die Sommerferien stehen kurz bevor und passend zum Ende des Schuljahres sind die Projektarbeiten des WPK Nachhaltigkeit abgeschlossen. Diese fanden in einer Projektwoche in Kooperation mit dem Institut für vernetztes Denken und der Uni Kiel ihren Ursprung. Ziel war es den Umwelt- und Klimaschutz an unserer Schule zu fördern und uns alle für diese Themen zu sensibilisieren.

Wir freuen uns über diese Erfolge und möchten euch unsere beiden Projekte vorstellen:

Um Ressourcen zu sparen haben wir für unsere Schule einen „Gib und Nimm-Tauschschank“ aufgestellt indem Schülerinnen und Schüler gebrauchte Gegenstände von Mitschülerinnen und Mitschülern mit ihren eigenen tauschen können. Diesen besonderen Schrank findet ihr in unserer Schule im Aufenthaltsraum vor der Unterstufenbücherei. Alle weiteren Informationen zu unserem Tauschschrank findet ihr unserem Video.

Wir als Mobilitätsgruppe haben für euch eine Fahrradreparaturstation angeschafft. Diese ist ab jetzt im Glaskasten zwischen dem D- und A-Trakt vorzufinden. Dort könnt ihr kleinere Reparaturen wie zum Beispiel das Verstellen des Sattels vornehmen und den Schulweg dadurch sicher antreten. Dies kommt auch der Umwelt zu Gute, denn so hoffen wir euch dazu zu animieren, mehr mit dem Fahrrad zu fahren. Weitere Infos findet ihr unserem Video.

Sportliche Vielfalt und Teamgeist: Erfolgreicher Sporttag an der Immanuel-Kant Schule

Sportliche Vielfalt und Teamgeist: Erfolgreicher Sporttag an der Immanuel-Kant Schule

Am 25. Juni fiel um 8 Uhr der Startschuss für einen ereignisreichen Tag auf dem Sportplatz der Immanuel-Kant Schule. Unter wechselhaftem, aber trockenem Himmel und angenehmen Temperaturen nahmen 162 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse an den alternativen Bundesjugendspielen teil. Die Veranstaltung umfasste spannende Disziplinen wie den 50m Sprint, Zonenweitsprung, Zonenweitwurf und eine actiongeladene Transportstaffel. Ziel war es, möglichst viele Punkte für die Klassengemeinschaft zu sammeln. Die Ergebnisse waren beeindruckend und es triumphierten schließlich die Klassen 5b und 6b.

Zusätzlich sorgte eine spaßige Klassenolympiade für Begeisterung: Spiele mit den Namen Blindfisch, Wassertransport-Staffel, Durch den Reifen, Rollbrett-Staffel und Gruppenweitsprung weckten den Teamgeist der Klassen und sorgten für gute Laune. Den Sieg fuhren hier die Klassen 5b und 6c ein. Nach den Wettkämpfen maßen sich die Klassen noch in einem lebhaften Völkerballspiel in der Sporthalle.

Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der Ea und Ed, die mit großem Engagement als Stationshelferinnen und -helfer sowie als Riegenführerinnen und -führer im Einsatz waren. Sie begleiteten ihre Gruppen motiviert durch den Tag und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Der Sporttag war geprägt von Einsatzfreude, Teamgeist und vielen fröhlichen Gesichtern. (J. Bruhne)

IKS läuft – Holstenköstenlauf 2025

IKS läuft – Holstenköstenlauf 2025

Viele kennen ihn, haben vielleicht sogar schon teilgenommen: der Holstenköstenlauf!
Das ist kein einfaches Joggen am Nachmittag. Der Wettkampf, die Atmosphäre, die Erfahrungen machen ihn zu einem Erlebnis, den man nicht entspannt mal nebenbei auf dem Laufband erreicht.

Ich kannte das noch aus der Grundschule. Da bin ich jedes Jahr mitgelaufen, weshalb Ervin und ich auch die Idee hatten: Warum nicht auch an unserer Schule? Wir wussten, dass es den Schülern gefallen würde, aber als wir das dann in den SV-Wahlen als Punkt in unserer Kandidation erwähnt hatten, hatte sich unser Verdacht bestätigt: die Schülerinnen und Schüler wollen das!

Sport, Erfahrung, Spaß, Erwecken alter Erinnerungen waren Ziele, die wir mit dem Lauf erreichen können. Erste Hilfe gab es da schon kurz nach unserer Entscheidung, nämlich vom Vorsitzenden der Fachschaft Sport: Herrn Weege. Großen Dank an ihn, der uns Informationen und einen roten Faden bereitstellen konnte.

Als wir unsere Idee im Gespräch Herrn Hepp präsentiert konnten, hat er nicht nur zugestimmt, nicht nur Lob geschüttet. Nein, er hat die Idee sogar erweitert und die T-Shirts vorgeschlagen.
Die konnten wir beim Verein der Freunde beantragen. Ganze 1200€ und 80 T-Shirts. Wir hatten nicht mal die Erwartung gehabt, dass wir wirklich die 80 Shirts bekommen können, sondern höchstens 50, unsere Erwartungen wurden auch hier übertroffen. Dank geht da nochmal raus an Herrn Danklefsen, der die dann auch bestellt hat.

Ein Problem gab es aber: der Preis! Bis zu 25€ kostet der Spaß. Da haben wir gedacht: höchstens 5€ Zuschuss vom Kulturfonds. Herr Danklefsen aber:  „Nicht so schnell! Keine 5€ Zuschuss, nein: 5€ Gesamtpreis“. Als er das sagte, war ich mir sicher: Der Lauf wird ein voller Erfolg!

Nach den Osterferien war es dann Zeit für die Umsetzung. Wir gingen um die Klassen, haben alles präsentiert und viel Zuspruch bekommen, was uns natürlich sehr motiviert hat. Frau Herbst hat uns da besonders unter die Arme gegriffen. Vielen Dank auch an Frau Herbst!

53 Anmeldungen seien laut Herrn Hepp „Grandios“, wobei ich ihm einfach nur zustimmen muss. Herr Brehmer hatte uns auch erzählt, dass er das vor vielen Jahren auch einmal an unserer Schule gebracht hat, da haben sich aber nur 2 oder 3 Leute angemeldet. Auf 53 können wir also wirklich stolz sein.

Dann: der 13. Juni. Der Tag, der unsere lange Vorbereitung, das lange hin und her, die große Menge an Arbeit, alles seinen Höhepunkt findet. Verteilen der Unterlagen: Check! Foto mit allen Teilnehmern: Check! Alle anwesend: kein Check, wir hätten uns da gewünscht, dass sich die paar Leute, die nicht kommen konnten, uns auch Bescheid gegeben hätten. Das hätte mir einiges an Stress sparen können, das haben 2 oder 3 aber auch gemacht.

Nach meinem Lauf war ich sehr erschöpft, vor allem weil ich im Gegensatz zu Ervin nicht wirklich gut laufen kann. Trotzdem war das wirklich toll. Das war einfach nicht gewöhnlich. Ich wiederhole: der Wettkampf, die Atmosphäre, die Erfahrungen und das Erwecken alter Erinnerungen waren Ziele, die mit dem Lauf erreicht werden konnten. Ich habe nach dem Lauf auch mit zwei Klassenkameraden, Tarek und Jaqueline, die mitgelaufen sind, geredet und auch die haben mir erzählt: „Das war wirklich geil, da mache ich nächstes Jahr definitiv wieder mit!“

Da stimme ich auf jeden Fall zu: Nächstes Jahr nochmal, man muss sich jedes Jahr durch unserer Schule anmelden können.

Nochmal Großen Dank an alle Beteiligten: Herrn Weege, Herrn Hepp, Herrn Danklefsen, Frau Herbst, alle Lehrer und Schüler, die uns Zuspruch gegeben und motiviert haben. Danke auch an meine Lehrer, die sich damit abfinden mussten, dass ich wegen der Vorbereitung einige Male den Unterricht verlassen musste.
Danke sehr! (Haroun Khorchani)

10 km-Lauf

Aydin Celik (Platz 4 U18); Paul Zarbock (Platz 3 U18); Fiete Beil (Platz 3 U16)

5 km-Lauf

Joans Graßmay (Platz 2 U16)

10 km-Lauf

Sylvie Stuhlmacher (Platz 1 U16)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner