Lernwerkstattausflug Wasserwerk 2025

Am 26.05. besuchte die Lernwerkstatt auf ihrer alljährlichen Exkursion das Wasserwerk in Neumünster.

Neben der theoretischen Gewinnung und Aufbereitung des Wassers sahen und spürten die Schüler die praktische Umsetzung am eigenen Leib – zum Beispiel durch die Kälte des Grundwassers, das aus über 100 m Tiefe gefördert wird.

Zunächst wurde uns die Steuerzentrale des Wasserwerks gezeigt, dann durften wir uns den Filterraum ansehen. Die Filter sind mit feinem Sand gefüllt, der nach dreißig Jahren auszutauschen ist und alle sechs Wochen gespült werden muss. Eine solche Spülung durften auch wir uns ansehen.

Danach gingen wir in einen Raum zu den Pumpen, besichtigten das Chlorhäuschen, welches im Notfall Chlor ins Wasser einleitet, falls Keime ins Wasser gelangen – was allerdings noch nie notwendig war – und begutachteten die Wasserspeicher, die insgesamt 10.000.000 Liter Leitungswasser fassen und hermetisch abgeriegelt sind. Damit sollen Keime nicht ins Wasser gelangen. Sollte dies doch passieren, würde das einen Schaden in Höhe von 15.000 € verursachen.

Im Anschluss daran bekamen wir das schmutzige Absatzbecken zu Gesicht, in dem das Wasser, das nach den Filterspülungen übrigbleibt, zwischengelagert wird, bevor das Sediment abgeholt und zum Düngen verwendet wird.

Das Wasserwerk wird ausschließlich mit Strom betrieben und ist deshalb auch vom Stromnetz abhängig. Falls das Stromnetz ausfällt, betreibt ein Dieselmotor – der auch im Panzer Leopard verbaut ist – mit über 1.000 PS das Kraftwerk für über sechs Wochen. Auch den durften wir uns ansehen und stellten fest, dass der Motorraum der einzige warme Raum im Kraftwerk war, während die anderen von dem 10 °C kalten Wasser gekühlt wurden. Der Grund: Der Motor soll eine möglichst kurze Anlaufzeit haben.

Was neu für uns alle war: Der Wasserturm kann im Notfall nur 30 Minuten lang die Stadt versorgen – und das, obwohl er über 100 Jahre alt ist und immer noch im Betrieb ist. Außerdem erfuhren wir, dass der Betrieb des Wasserwerks von nur drei Personen pro Schicht gewährleistet wird.

Als Bewertung des Ausfluges haben wir im Anschluss festgestellt, dass wir alle Spaß hatten und viel Neues lernen konnten.

Geographieexkursion des E-Jahrgangs nach Hamburg

Geographieexkursion des E-Jahrgangs nach Hamburg

Am Dienstag, den 20.05.25, begab sich der E-Jahrgang der Immanuel-Kant-Schule auf eine Geographieexkursion nach Hamburg. Ziel war es, theoretisches Wissen mit konkreten Beispielen vor Ort zu verknüpfen.

Der erste Teil des Ausflugs führte in die Hamburger HafenCity – eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Bei einer geführten Tour erhielten wir spannende Einblicke in die städtebauliche Planung, die Herausforderungen eines Neubauquartiers im ehemaligen Hafengebiet und die Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen. Auch Themen wie sozialer Wohnungsbau, Hochwasserschutz und Nutzungsmischung wurden vor Ort anschaulich erläutert.

Außerdem stand ein Besuch im Hamburger Schanzenviertel auf dem Programm. In Kleingruppen untersuchten die Schülerinnen und Schüler die sichtbaren Anzeichen von Gentrifizierung: Sanierte Altbauten, neue Cafés, Boutique-Geschäfte und steigende Mietpreise waren nur einige der Aspekte, die kritisch analysiert wurden.

Bei sonnigem Frühlingswetter konnten alle Programmpunkte entspannt und mit viel Motivation umgesetzt werden. Die Exkursion bot nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, städtische Strukturen aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Projektwoche LessCO2: Wir machen mit!

Projektwoche LessCO2: Wir machen mit!

Von Dienstag, dem 13.05.2025, bis Donnerstag, dem 15.05.2025, haben wir, der Nachhaltigkeits-WPK, an der LessCO2-Projektwoche teilgenommen.
Zusammen mit dem Institut für vernetztes Denken und dem Geographischen Institut der Universität Kiel wurden an verschiedenen Schulen Projektwochen durchgeführt – mit dem Ziel, den CO₂-Verbrauch der Schulgemeinschaft zu reduzieren.
Während dieser Tage lag der Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Entwicklung zweier Projektideen in den Themenbereichen Mobilität und Ressourcenschonung. Unsere Ideen sind, eine Fahrradreparaturstation sowie einen Tauschschrank an unserer Schule aufzustellen.
Am letzten Tag durften wir außerdem verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Neumünster begrüßen:
Carsten Hillgruber (Erster Stadtrat der Stadt Neumünster), Manfred Zielke (Mitglied der Ratsversammlung / SPD-Rathausfraktion), Arne Rüstemeier (CDU-Fraktionsvorsitzender, Mitglied der Ratsversammlung) und Kirsten Eickhoff-Weber (Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Neumünster).
Ihnen stellten wir unsere ausgearbeiteten Projekte vor, um ihre Verbesserungsvorschläge und Anregungen einzuholen.
Wir haben viele positive und hilfreiche Rückmeldungen erhalten und möchten uns noch einmal herzlich für diese besondere Möglichkeit des Austauschs bedanken.
Durch die Projekttage hatten wir die Chance, unsere eigenen Ideen zu entwickeln – und hoffen, diese im weiteren Schuljahr umsetzen zu können.
Der WPK – Nachhaltigkeit
Kant-Volleyball-Teams holen das Double!

Kant-Volleyball-Teams holen das Double!

Am vergangenen Donnerstag, d. 15.05., war es endlich soweit und die zweite Auflage des Kant-Cups, dem Volleyball-Turnier für die Neumünsteraner Oberstufen, fand in der Sporthalle der IKS statt.

Fast alle Neumünsteraner Schulen mit Oberstufen haben auch in diesem Jahr wieder für den Kant-Cup gemeldet und die Teams haben ausnahmslos mit großem Einsatz und ebenso viel Spaß super Leistungen und sehr sehenswerten Volleyball gezeigt. In der Mädchenkonkurrenz konnte sich am Ende nach Hin- und Rückspiel in diesem Jahr das Team der IKS durchsetzen und den Titelverteidiger, die Gemeinschaftsschule Faldera, auf den zweiten Platz verweisen, gefolgt von der Holstenschule. Bei den Jungs gelang der Mannschaft der IKS die erfolgreiche Titelverteidigung. Im Modus „Jeder gegen jeden einfach“ konnten alle drei Spiele gegen die Gemeinschaftsschule Faldera, die Holstenschule und die IGS Brachenfeld gewonnen werden. Damit bleiben zumindest in diesem Jahr beide Wanderpokale in der Immanuel-Kant-Schule, um dann im nächsten Jahr wieder erfolgreich ausgespielt zu werden.

Kreisentscheid Staffelmarathon am Einfelder See

Kreisentscheid Staffelmarathon am Einfelder See

Sommerliche Temperaturen, strahlender Sonnenschein und ein idyllischer See – ideale Bedingungen für einen Badetag. Doch am 9. Mai wurde die Uferlandschaft nicht zum Entspannen, sondern zum sportlichen Wettkampf genutzt: 19 Teams von Grund- und weiterführenden Schulen trafen sich nicht zum Baden, sondern zum Laufen. Das Ziel: Gemeinsam einen Marathon in Staffel-Form zu bewältigen.
Jedes Team bestand aus acht Personen – darunter drei Schülerinnen, drei Schüler, ein Elternteil sowie eine Lehrkraft. Jeder Teilnehmende legte eine Strecke ca. 5 Kilometern zurück, sodass insgesamt die Marathondistanz von 42,195 Kilometern bewältigt wurde. Die schnellsten Mannschaften qualifizierten sich für das Landesfinale, das traditionell auf Deutschlands einziger Hochseeinsel, Helgoland, ausgetragen wird.
Für die IKS traten Marie (5b), Mia (6a), Antonia (6b), Yousef (5c), Jesse (6b) und und Joshua (7a)  gemeinsam mit Herrn Stielow und Frau Tiedemann an. Mit viel Einsatz und Teamgeist erlief sich die Gruppe einen großartigen 4. Platz – leider knapp vorbei an der Qualifikation für Helgoland. Dennoch war es ein gelungener Tag voller sportlicher Energie, Teamgeist und guter Laune am See.
Ein herzliches Dankeschön gilt besonders Herrn Stielow für seine läuferische Unterstützung, Frau Delzer, die uns Im Ziel mit Eis überraschte, sowie der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld, die mit toller Organisation, guter Stimmung und einer hervorragenden Verpflegung für einen rundum gelungenen Tag sorgte.
C. Tiedemann
Kant-Kicker U15 Kreismeister !!!

Kant-Kicker U15 Kreismeister !!!

Am vergangen Mittwoch, d. 07.05.2025, fanden im Städtischen Stadion Neumünster die Fußball-Kreismeisterschaften der Schulen in der Altersklasse U15 für die Jungen & Mädchen statt, bei denen das Jungs-Team der IKS sich die Kreismeisterschaft sichern konnte.

Nachdem im vergangenen Jahr die U13-Auswahl der IKS erstmalig für die Kant-Schule eine Kreismeisterschaft gewinnen konnte, landeten die U15-Kicker mit Coach Nils Hüttel den nächsten großen Coup und gewannen überraschend und hochverdient die diesjährige Kreismeisterschaft in ihrer Altersklasse. Bei hervorragendem Wetter gewannen die Jungs das Eröffnungsspiel gegen die AHS mit 1:0, verloren zwar im Anschluss das Spiel gegen den Turnierfavoriten Gemeinschaftsschule Faldera unglücklich mit 2:3, setzten sich dann aber mit einer überragenden Leistung mit 4:1 im Abschlussspiel gegen die Gemeinschaftsschule Brachenfeld durch. Alle vier Teams begegneten sich auf Augenhöhe und so zahlte sich am Ende die starke Offensivleistung der Mannschaft aus und aufgrund des Torverhältnisses hatten die Kant-Kicker dieses Jahr die Nase vorn.

Damit ist die IKS-U15-Auswahl für die Bezirksmeisterschaften am Montag, d. 2.6.2025, qualifiziert und wird, wieder im Städtischen Stadion Neumünster, auf drei weitere Kreismeister treffen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner