von Timo Hepp | Jan. 23, 2025 | Berichte und Veranstaltungen
Am 15. Januar 2025 fand an unserer Schule der Präsentationsabend zum Stolperstein-Projekt der Klasse 10a statt. Nach fünf Monaten intensiver Arbeit präsentierten wir, die Schülerinnen und Schüler, die Ergebnisse unserer Recherchen und kreativen Arbeiten zu verschiedenen Aspekten rund um den Holocaust und die Stolpersteine.
Die Themen, die in Einzel- und Gruppenarbeiten behandelt wurden, reichten von Kindertransporten, Jugendverfolgung in Italien und Deportationen bis hin zu den Folgen des Holocaust für Überlebende und einer Umfrage zur Wahrnehmung und Bedeutung von Stolpersteinen. Eine besondere Herausforderung und gleichzeitig eine wichtige Lernmethode des Projekts war das selbstgesteuerte Lernen. Wir führten eigenständig Hefte, in denen wir jeden unserer Arbeitsschritte dokumentierten, reflektierten und unsere Fortschritte festhielten. Mit diesem Ansatz hatten wir die Freiheit, die Themen eigenverantwortlich zu recherchieren und zu erarbeiten, wodurch wir Wissen erlangten, aber auch unsere methodischen, sowie organisatorischen Fähigkeiten stärkten.
Der Präsentationsabend wurde als Rundgang gestaltet, bei dem Eltern, Lehrkräfte und Gäste die Möglichkeit hatten, sich die verschiedenen Ergebnisse in eigenem Tempo anzusehen. Die Beiträge reichten von informativen Postern und Vorträgen über interaktive Stationen bis hin zu verschiedenen Audio-Beiträgen. Besonders beeindruckt waren die Besucher von der Kreativität und der Tiefe, mit der die Themen aufbereitet wurden.
Die Organisation des Abends lag dabei größtenteils in unserer Hand. Mit Unterstützung unserer Lehrkräfte, Frau Gottschau (Geschichte) und Herrn Popp (Wirtschaft/Politik), sorgten wir für einen reibungslosen Ablauf und moderierten durch den Abend.
Das Projekt hat uns historisches Wissen vermittelt und auch gezeigt, wie wichtig Erinnerungskultur und Verantwortung heute sind. Der Präsentationsabend war insgesamt für uns alle ein gelungener Abschluss dieser intensiven und lehrreichen Zeit.
(K. Wöbcke)
von Timo Hepp | Jan. 21, 2025 | Berichte und Veranstaltungen
Bei den inoffiziellen Neumünsteraner Hallenmeisterschaften an der GeFa zeigten sich die Fußballer der IKS in Topform. Zum ersten Mal richtete das Sportprofil der Gemeinschaftsschule Faldera am 16. Januar ein Fußballturnier für die Jahrgänge 9 und 10 aus. Gespielt wurden 8 Minuten, so dass jede Mannschaft in der Gruppenphase gegeneinander antreten konnten.
Gleich das erste Spiel musste die Mannschaft IKS 1 (10. Jahrgang) gegen die IKS 2 (9. Jahrgang) bestreiten. Das Spiel endete 0:0. In den folgenden Spielen spielten die beiden Mannschaften gegen die Brachenfeld, Freiherr-von-Stein-Schule, Waldorfschule und natürlich die Heimmannschaft der GeFa. Die ersten 4 Mannschaften qualifizierten sich für das Halbfinale. In der Gruppenphase präsentierten sich beide IKS-Mannschaften stark und so ging die IKS 2 als Sieger und die IKS 1 als Zweitplatzierter in die Halbfinale. Das 1. Halbfinale gewann das Team von Trainer Fiete (Hannes, Frank, Luca, Luca, Omar, Jarno, Thomas, Aydin, Justus) mit 3:1 gegen die GeFa. Auch IKS 1 gewann das Halbfinale souverän 3:1 gegen die Freiherr-von-Stein-Schule. Somit stand das Traumfinale fest: IKS gegen IKS.
In diesem fairen, spielerisch hochklassigen Finale hätten sicherlich beide Teams den Sieg verdient, schlussendlich setzte sich die IKS 1 mit Levi, Jari, Jannik, Kenneth, Lennox, Tiemen, Darius, Oscar und Torwart Ben gegen die IKS 2 mit 2:1 durch.
Danke für euren Einsatz und vielen Dank auch an die GeFa für dieses schöne Turnier.
von Timo Hepp | Jan. 8, 2025 | Berichte und Veranstaltungen
Tag IV:
Die nächste Saturday Morning Physics-Vorlesung fand am Samstag, den 30. November, statt und war äußerst spannend und informativ! Es gab drei faszinierende Themen, die uns in die Welt der modernen Physik und Forschung eintauchen ließen: Lichtstreuung an Mikropartikeln: Wir haben gelernt, wie Licht mit winzigen Partikeln interagiert und welche physikalischen Prinzipien dahinterstecken. Besonders interessant war zu sehen, wie diese Phänomene in der Praxis genutzt werden können. Flüssigkeitsanalyse im Nanobereich: Dieser Beitrag hat uns gezeigt, wie man auf der allerkleinsten Skala Flüssigkeiten analysieren kann, um beispielsweise chemische und physikalische Eigenschaften zu untersuchen.
Von der Kieler Förde zum Mars – Mars Science Laboratory: In diesem Vortrag wurde eine beeindruckende Brücke von der lokalen Forschung bis hin zur Erforschung des Roten Planeten geschlagen. Wir erfuhren, wie innovative Technologien auf der Erde ihren Weg in die Weltraumforschung finden. Die Vorlesung war spannend und bot nicht nur tiefere Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, sondern regte auch dazu an, über die vielseitigen Anwendungen dieser Technologien nachzudenken. Alles in allem war es eine inspirierende Veranstaltung, die Lust auf mehr macht!
Insgesamt war es eine lehrreiche und inspirierende Veranstaltung, die gezeigt hat, wie vielseitig und wichtig physikalische Forschung ist – von den kleinsten Partikeln bis hin zu fernen Planeten!
Tag V:
Am Samstag, den 7. Dezember 2024, fand der letzte Tag der Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Physics“ an der Universität Kiel statt. An diesem Vormittag standen nur zwei Vorlesungen auf dem Programm, die jedoch beide spannende Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft boten. Die Veranstaltung begann um 10:15 Uhr mit einer Vorlesung von Prof. Dr. Volkmar Helbig vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik. Unter dem Titel „Wieviel Mensch verträgt die Erde?“wurde untersucht, wie viele Menschen unser Planet langfristig tragen kann, wenn man die zur Verfügung stehenden Flächen und Ressourcen berücksichtigt. Dabei wurde erklärt, wie geografische Verteilung und nachhaltige Nutzung von Flächen zusammenspielen, um die Grenzen der Tragfähigkeit der Erde zu bestimmen.
Im zweiten Vortrag erläuterte Dr. Sönke Harm, ebenfalls vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, unter dem Titel „Der Regenbogen: Physik und Mathematik bringen Farbe ins Spiel“, wie Lichtreflexion und die physikalischen Reflexionsgesetze die Farben des Regenbogens entstehen lassen. Neben den grundlegenden Prinzipien wurden auch weiterführende mathematische und physikalische Aspekte vorgestellt.
Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten alle Teilnehmenden ihre Teilnahmezertifikate. Beim nächsten Mal wird es eine besondere Vorlesung geben, auf die sich alle schon freuen können.
Tag VI:
Am Samstag, den 14. Dezember 2024, fand im Rahmen des Programms „Saturday Morning Physics“ ein besonderes Symposium zum Thema „Die Quantenrevolution – von den Anfängen bis zur aktuellen Forschung“ statt. Es war ein gut besuchter Tag, an dem viele Studierende sowie andere Interessierte teilnahmen. Der Anlass war besonders, da an diesem Tag der 124. Geburtstag der Quantenphysik gefeiert wurde, was die Veranstaltung zu einem noch bemerkenswerteren Ereignis machte. Die Veranstaltung begann um 9:00 Uhr im Max-Planck-Hörsaal der Universität Kiel. Zu Beginn wurde über Max Planck gesprochen, der als Begründer der Quantenphysik gilt. Prof. Michael Bonitz und Prof. Holger Kersten erläuterten, wie Planck die Grundlage für die moderne Quantenphysik legte und welche historischen und wissenschaftlichen Umstände zur Entdeckung führten. Im Anschluss ging es tiefer in die Quantenphysik. Es wurden komplexe Konzepte wie Quantenüberlagerung und Interferenzen in der Elektronen-Licht-Wechselwirkung behandelt, was sehr interessant, aber auch anspruchsvoll war. Prof. Nahid Talebi gab dabei spannende Einblicke in die neuesten Forschungen auf diesem Gebiet.
Der Höhepunkt des Symposiums war der Vortrag von Prof. Anne L’Huillier aus Lund, einer Nobelpreisgewinnerin des Jahres 2023. Sie sprach auf Englisch über „Attosecond pulses of light for studying electron dynamics“, ein hochkomplexes Thema. Auch wenn die Materie für Schüler sehr komplex war, versuchte Prof. L’Huillier, die wesentlichen Konzepte auf verständliche Weise zu erläutern und die neuesten Forschungen zur Untersuchung von Elektronendynamik darzustellen.
Zum Abschluss des Symposiums gab es eine Führung durch das kleine Max-Planck-Museum, das mit interessanten Ausstellungsstücken und Informationen über Max Plancks Leben und Werk bereicherte. Für alle, die sich für Naturwissenschaften interessieren, ist „Saturday Morning Physics“ eine tolle Veranstaltung, die regelmäßig neue und faszinierende Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Bereiche bietet.
von Timo Hepp | Dez. 15, 2024 | Berichte und Veranstaltungen
Der alljährliche Lesewettbewerb der sechsten Klassen fand dieses Jahr am 11. Dezember in der Aula statt. Im Vorwege hatte jede unserer drei sechsten Klassen in einem klasseninternen Wettbewerb zwei würdige Vertreter ausgewählt: Ins Rennen gingen Emilia und Ela aus der 6a, Alina und Matleena aus der 6b sowie Henri und Ida aus der 6c.
Gespannt warteten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs in der Aula auf den Showdown. Alle hörten aufmerksam zu, als die Klassensieger anfingen, die von ihnen vorbereiteten Textstellen vorzulesen. Der inhaltlich gespannte Bogen war groß: von dem Wolf, der von Menschen gejagt wird, über den Jungen, der sich in seinem Computerspiel verliert, bis hin zu dramatischen Szenen aus der deutschen Geschichte. Allen Vorlesenden
gelang es, das Publikum durch hervorragende Lesetechnik in die Welt des Vorgelesenen mitzunehmen.
Nach einer kurzen Pause, in der die Jury erste Gespräche führte, ging die (An)spannung in die nächste Runde. Nun mussten alle Kandidaten als unbekannten Text einen Ausschnitt aus Paul Shiptons Insektenkrimi Die Wanze lesen: Wanze Muldoon, ein Käfer, der in einem Garten als Privatdetektiv ermittelt, wird von den Ameisen aufgesucht, die die Herrschaft im Garten erlangen wollen. Voller Angst wird er in den Ameisenbau geführt… Auch diesen herausfordernden Text meisterten die Kandidaten gut, hier fiel aber auf, wessen Lesetechnik bei unbekannten Texten wirklich erfolgreich ist.
Am Ende war für die Jury die zweite Runde ausschlaggebend. Nach kurzer Beratungszeit haben die Mitglieder entschieden: Henri belegt den dritten Platz. Alina folgt ihm auf dem zweiten Platz – und der Jubel war groß, als allen klar wurde, dass Ida den Wettbewerb gewonnen hat und somit unsere Schule in der nächsten Runde vertritt. Alle Daumen sind gedrückt! Anschließend durften sich alle Vorlesenden als Anerkennung eins von neun Büchern aussuchen, die am Rand der Bühne auslagen. Viel Spaß beim Lesen!
Herzlicher Dank geht an alle, die diesen Tag zu einem schönen und nachhaltigen Erlebnis gemacht haben. (Frederike Schildt, Jan-Christian Ramm)
von Timo Hepp | Dez. 2, 2024 | Berichte und Veranstaltungen
Am Samstag, dem 23. November 2024, besuchten wir die Veranstaltung „Saturday Morning Physics“, die durch spannende Vorlesungen und interaktive Experimente bereichert wurde. Die Veranstaltung bot uns nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, die Themen durch praktische Experimente direkt mitzuerleben.
Bei den Vorlesungen wurden nicht nur die verschiedenen Themen vorgestellt, sondern auch sehr interessante Experimente durchgeführt.

Die Veranstaltung begann um 10:15 Uhr mit der Vorlesung „Grüner Wasserstoff in einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft“ von Dr. Lasse Kattwinkel und Sebastian Wirth vom Institut für Experimentelle Angewandte Physik (IEAP). Hier wurde die Bedeutung von grünem Wasserstoff in einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft behandelt. Besonders spannend waren die praktischen Experimente
Danach erklärte Prof. Dr. Volkmar Helbig in „Was wissen wir über weißen Wasserstoff?“ die weniger bekannten Aspekte von weißem Wasserstoff. Besonders interessant war, dass er erläuterte, wo dieser Wasserstoff zu finden ist: Weißer Wasserstoff entsteht nicht durch elektrolytische Prozesse, sondern wird aus natürlichen Quellen wie Erdgaslagerstätten oder anderen geologischen Formationen gewonnen.
Den Abschluss bildete die Vorlesung von Dr. Luka Hansen über die Anwendung von Plasmen und Elektronenmikroskopie in modernen Technologien. Besonders beeindruckend war ein Experiment, bei dem Wasserstoff durch das Fahren eines Fahrrads erzeugt und dann angezündet wurde – eine eindrucksvolle Demonstration von Wasserstoff als Energiequelle. Außerdem machten Quizze die Vorlesung zusätzlich interaktiv und förderten das Mitdenken, welches viel Spaß machte. (Raghda Al., Nabila Shaik (Ea))
von Timo Hepp | Nov. 29, 2024 | Berichte und Veranstaltungen
Wenn an einem Freitagabend im November die bunten Lichter der IKS leuchten und die SV über 60 Pizzen bestellt, kann es nur eins bedeuten: Lange Nacht der Mathematik an der IKS!
Am Freitag, den 23.11. startete um 18 Uhr die Mathenacht 2024. 61 TeilnehmerInnen aus den Jahrgängen 5 bis 8 begleitende und unterstützt durch Eltern und Lehrkräfte rechneten, diskutierten, prüften und verglichen hochmotiviert Rechenwege und Lösungsansätze. Die gefundenen Lösungen wurden jeweils digital eingegeben. Jedes grün leuchtende Feld, welches die Richtigkeit der Lösungen bestätigte, wurde mit entsprechendem Jubel gefeiert. Die Ergebnisse des Abends sprechen für sich: Die Teams der Jahrgänge 5 und 6 schafften es sogar die Aufgaben der 2. Runde komplett richtig zu lösen. Auch die Teams aus Jahrgang 7 haben bravourös die schwierigen, teils auf Englisch formulierten Aufgabenstellungen gelöst, und es bis in die zweite Runde geschafft.
Wir danken alle Beteiligten für den wunderbar-mathematischen Abend und freuen uns auf das nächste Jahr!
Die Fachschaft Mathematik